Christopher Clark: Gefangene der Zeit

Was ist der Inhalt von “Gefangene der Zeit” von Christopher Clark ?

“Was hat der Brexit mit Bismarck zu tun? Was verbindet die antike Alexanderschlacht bei Issus mit der Schlacht gegen Napoleon bei Jena 1806? Was lehren uns Psychogramme aus dem Dritten Reich über Gehorsam und Courage? Und wie lässt sich Weltgeschichte schreiben, ohne dabei dem Eurozentrismus verhaftet zu bleiben? Christopher Clark zeigt in insgesamt 13 Essays, wie sehr historische Ereignisse und Taten, Vorstellungen von Macht und Herrschaft über die Zeiten hinweg fortwirken – bis heute. ” (spiegel.de)

hier geht es zu den aktuellen Bestsellern

Konrad Repgen: Der Westfälische Frieden

“”Eine großartige, bis ins Detail gehende umfassende Darstellung … das selten gewordene Beispiel erzählender Verdeutlichung eines der zentralen Gegenstände deutscher und europäischer Geschichte” (Historische Zeitschrift).”Das Buch ist klar gegliedert, frei von Ballast und angenehm lesbar. Es gibt über Hunderte von Einzelfragen gewissenhaft Auskunft” (Geschichte in Wissenschaft und Unterricht” (amazon)

Jürgen Kehrer: Tod im Friedenssaal

“Wer ist der Tote, dessen von einem Pfeil durchbohrter Leichnam genau auf der Grenze zwischen städtischem Areal und Domplatz gefunden wird und die Frage der zuständigen Gerichtsbarkeit auslöst? Freigraf Bernd Ketteler, Untersuchungsrichter und oberster Polizist Münsters, und sein Freund Pater Martin Tewes stehen vor einem schwerwiegenden Problem. Zumal der Fall, nachdem sich die Identität des Ermordeten als Anhänger der spanischen Gesandtschaft erweist, die laufenden Friedensverhandlungen zu bedrohen scheint. Als wenig später die Leiche der Hure Catharina gefunden und ein Giftanschlag auf das Gildenmitglied Wilhelm Eickhaus verübt wird, gerät Ketteler unter Bedrohung seines eigenen Lebens immer stärker unter Druck, die Fäden des Verbrechens zu entwirren ” (amazon)

Michael Wilcke: Die Falken Gottes

“Die größte Verschwörung im Dreißigjährigen Krieg Münster und Osnabrück im Jahr 1647. Die Magd Anneke wird zufällig Zeugin, wie ein Bote in einem Waldstück ermordet wird. Bevor der Reiter stirbt, trägt er ihr auf, nach einem Schweden namens Magnus Ohlin zu suchen. Anneke macht sich auf nach Osnabrück und gerät in eine Verschwörung, die bis in höchste politische Kreise reicht – und die sogar die Friedensverhandlungen bedrohen könnte. Ein neuer dramatischer Roman aus der Zeit der Religionskriege. Vom Autor des Bestsellers “Hexentage”.” (amazon)

DVD: Der 30 jährige Krieg – 1618 bis 1648 vom Prager Fenstersturz bis zum Westfälischen Frieden

“Vor 400 Jahren entbrannte der erste paneuropäische Krieg, der jedoch hauptsächlich auf deutschen Boden ausgetragen wurde.
Blühende Landschaften wurden vernichtet und ca. 4 Millionen Menschen ließen ihr Leben durch Hunger, Pest, Mord sowie auf den zahlreichen Schlachtfeldern.
Dabei ging es nicht nur um den “rechten” Glauben, den jede Seite für sich beanspruchte, sondern auch um die Vormachtstellung in Deutschland und Europa.
Mit dem Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618 begann dieser verheerende Krieg, der 30 Jahre lang wüten sollte.
Feldherren wie Tilly, Gustav II. Adolf, Wallenstein und Machthaber wie Friedrich V. und Ferdinand II. bestimmten den Verlauf des Krieges, der wie kein anderes Ereignis Europa zwischen Reformation und Französischer Revolution prägte.
Diese faktenbasierte Dokumentation zeichnet den Verlauf des Krieges, der aus mehreren Teilkriegen bestand, verständlich und aufschlussreich nach.
Zudem geben ausführliche Portraits der wichtigsten Persönlichkeiten umfassende Informationen über die genauen Hintergründe.” (amazon)

Brettspiel: Wallenstein

“1618 AD: Der Dreißigjährige Krieg hat begonnen. Die deutschen Kleinstaaten sind gespalten in ein katholisches und ein protestantisches Lager. Doch weniger religiöse als machtpolitische Interessen bewegen nach und nach auch ausländische Mächte zum Eingreifen.

Seien es Wallenstein, genannt „des Kaisers General“, der Graf zu Pappenheim oder auch der schwedische König Gustav Adolf, alle beteiligen sich nur zu gern an dem Konflikt. Egal, welchem Lager er angehört, versucht jeder auf eigene Rechnung, das Beste für sich herauszuschlagen. Wenngleich man seine Ländereien schützen muss und deshalb genügend Truppen an den richtigen Orten aufstellen sollte, ist die Eroberung von Gebieten bestenfalls Mittel zum Zweck. Vielmehr kommt es darauf an, den eigenen Ländereien durch eindrucksvolle Bauten Glanz zu verleihen. Da die Bevölkerung ernährt und Heer sowie Bauten finanziert sein wollen, heißt es also, mit den sehr begrenzten Steuereinnahmen gut zu wirtschaften, damit nicht auch noch ein Bauernaufstand ausbricht. Überall wäre viel zu tun, doch in jedem Gebiet ist pro Saison nur eine von zehn verschiedenen Aktionen möglich. Versuchen Sie, sich entgegen aller Widrigkeiten durchzusetzen, um die stärkste Macht zu sein, wenn 1648 mit dem Westfälischen Frieden eine neue Ordnung für Europa festgeschrieben wird!” (amazon)

Brettspiel: Merkator

“Mitteleuropa im Dreißgjährigen Krieg 1618-1648. Ein Krieg, der in ganz Europa für Schrecken und Verwüstung sorgt. Allein die Stadt Hamburg erlebt in dieser Zeit ihren großen Aufschwung, da sie die Kriegsparteien zu gleichen Teilen mit Waffen, Kleidung und Nahrung versorgt.

Die Spieler handeln als Hamburger Kaufleute mit diesen Waren. Für erfüllte Lieferverträge erhalten sie nicht nur eine Bezahlung, sondern mit der Empfehlung, ein verlässlicher Geschäftspartner zu sein, auch einen neuen Liefervertrag. Sie reisen durch ganz Europa und bis in die neue Welt, um die Waren zu beschaffen oder Verträge zu erfüllen. Da die Verträge immer lukrativer werden, verbessern sich ihre Vertragsverhältnisse; einfache Verträge können weiter veräußerst werden.

Das Besondere an Merkator ist, dass sich die Mitspieler bei diesen Reisen mitnehmen lassen können – auf diese Weise lässt sich manch ein Geschäft im Vorübergehen tätigen. Eine wichtige Währung ist die Zeit – wer zum richtigen Zeitpunkt Zeit spart, kann sie später gewinnbringend einsetzen.

Die Spieler erwerben Anrechte auf zusätzliche Warenlieferungen und nähern sich mit Bauwerken dem Spielziel, am Ende die wertvollsten Verträge und Bauwerke zu haben.

Vielleicht gelingt es ja sogar, den Westfälischen Frieden zu vermitteln?” (amazon)

DVD: Terra X: Der Dreißigjährige Krieg

“Der Dreißigjährige Krieg ist als Urkatastrophe der deutschen Geschichte bezeichnet worden – nicht zuletzt wegen seiner Brutalität und seiner Dauer. Was 1618 mit dem Prager Fenstersturz als lokaler Konflikt in Böhmen begann, entwickelte sich zu einem Krieg von bis dahin unbekannter Dimension. Alle wichtigen Mächte Europas waren an ihm beteiligt. Ausgetragen wurde er auf deutschem Boden, auf Kosten der Zivilbevölkerung, und so hieß es: “der Krieg ernährt den Krieg”. Riesige Söldnerheere zogen marodierend durch Deutschland. Und erst als das Land völlig ausgeblutet war, fand die Vernichtung ein Ende – 1648 durch den Westfälischen Frieden…” (amazon)

Modell: Schwedische Infanterie (30jähriger-Krieg)

“Unter der Führung ihres Königs Gustav Adolf II. griffen die Schweden im Jahre 1630 auf protestantischer Seite in den Dreißigjährigen Krieg ein. Dank ihrer besseren Taktik und Ausbildung erwiesen sie sich ihren Gegnern im katholischen Lager als überlegen. Nach dem Tod ihres Königs bei Lützen 1632 konnten die Schweden jedoch keinen entscheidenden Sieg mehr erringen…” (amazon)

Deana Zinßmeister: Der Pestreiter

“Trier 1652: Auch vier Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg kommen die Menschen in Kurtrier nicht zur Ruhe. Ein geheimnisvoller Reiter verbreitet Angst und Schrecken, angeblich bringt er die Pest zurück. Der junge Schweizer Urs versucht deshalb verzweifelt, ein Heilmittel gegen die Krankheit zu finden. Währenddessen hofft seine Freundin Susanna, die aus ihrer Heimat im Saarland flüchten musste, mit seiner Hilfe die Schrecken ihrer Vergangenheit hinter sich lassen zu können. Doch dann scheint Urs plötzlich nichts mehr von ihr wissen zu wollen …” (amazon)

Marcus Junkelmann: Tilly: Der Katholische Feldherr

“Johann Tserclaes Reichsgraf von Tilly (1559–1632), neben Wallenstein und Gustav Adolf der bedeutendste Feldherr im Dreißigjährigen Krieg, gewann so viele Schlachten wie kein Zweiter. Stets kämpfte er für die katholische Sache und für seinen Dienstherrn, den Wittelsbacher Maximilian, Kurfürst von Bayern.” (amazon)

Geoff Mortimer: Wallenstein: Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges

“Ein tolles Sachbuch, das auch sehr gut als Hörbuch funktioniert. Geoff Mortimer spürt allerlei überlieferten Legenden über Wallenstein nach und zeigt auf, was tatsächlich belegt werden kann, und was Mythen und Legenden sind.” (amazon)

Golo Mann: Wallenstein

“In dieser großen deutschen Biographie haben sich der Geist der Wissenschaft und der Geist der Erzählung einzigartig verbündet. Golo Mann erzählt eine Geschichte, in die zahllose denkwürdige Geschichten eingewoben sind, die Geschichte eines Lebens voller Glanz und Hinfälligkeit, voller Widerspruch und spät gelöster Rätsel; er erzählt auch die Geschichte einer an finster-eindrucksvollen Figuren reichen, einer wilden und heillosen Zeit. Wallenstein ist der Protagonist und das Opfer. Die Bühne, auf der er steht und agiert, ist Europa. Sein Handeln, Zögern und Scheitern, sein Charakter werden einfühlend erforscht und hinreißend dargestellt…” (amazon)

Tilman Röhrig: In 300 Jahren vielleicht

“Hunger, Elend und Furcht bestimmen das Leben in Eggenbusch im Jahre 1641. Nur wenige Menschen können sich noch an die Zeit vor dem Krieg erinnern. Gegen die Not, den Krieg mit seinen plündernden Soldatenhorden und die Angst vor der Pest setzt der 15-jährige Jockel seine Liebe zu Katharina und die Hoffnung, dass irgendwann wieder Friede sein wird: in dreihundert Jahren vielleicht.” (amazon)

C V Wedgwood: Der Dreißigjährige Krieg

“Der Dreißigjährige Krieg besitzt in der Geschichte des Abendlandes mehr als andere Epochen immerwährende Aktualität. C.V. Wedgwoods Standardwerk spricht Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen an: Diese gründliche und umfassende Studie vereint wissenschaftliche Akribie mit Kraft und Elan der Darstellung. Man wird diese Chronik des Chaos und der Verwüstung nicht lesen, ohne sich von dem starken persönlichen Engagement
der Autorin mitreißen zu lassen, und man wird gleichzeitig die Fairneß und Sachlichkeit ihres Urteils bewundern.” (amazon)

GEO Epoche: Der Dreißigjährige Krieg

“1618 entzündet sich in Böhmen ein Konflikt, der schnell weite Teile Europas in Brand setzt und drei Jahrzehnte andauert: Protestantische Herrscher kämpfen auf deutschem Boden um Religionsfreiheit und gegen die drohende Übermacht des Kaisers aus dem Geschlecht der Habsburger.

Der Dreißigjährige Krieg ist die Summe aller Krisen seiner Zeit. Er ist ein deutscher Krieg, ein europäischer Krieg, ein Krieg um Macht und um Religion. In ihm kulminieren Streitigkeiten, die seit Jahrzehnten gären im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und im restlichen Europa…” (amazon)

Peter Englund: Verwüstung: Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

“Die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges sind über Jahrhunderte im kollektiven Gedächtnis präsent geblieben. Millionen von Menschen kamen ums Leben, manche Gegenden im heutigen Deutschland und seinen Nachbarstaaten wurden regelrecht entvölkert. Ausgehend vom Schicksal eines schwedischen Zeitgenossen schildert Peter Englund, wie der Krieg die Kultur, die Gesellschaft und die Geschichte in Europa geprägt hat und wie er die Menschen formte, die in seinen Mahlstrom hineingezogen wurden.
«Englund vollbringt das Kunststück, die Ereignisse dieses ersten europäischen Krieges von den Staubwolken zu befreien, um sie dem Leser fast greifbar nahezubringen.»…” (amazon)

Marcus Junkelmann: Gustav Adolf (1594-1632): Schwedens Aufstieg zur Grossmacht

“Gustav II. Adolf (1594-1632) war der bedeutendste König Schwedens. Durch umfassende Reformen machte er aus einem zurückgebliebenen Land einen modernen Staat und eine europäische Großmacht.
Im Kampf um die Herrschaft im Ostseeraum wurde Gustav Adolf zu einem der größten Feldherrn der Neuzeit. Sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg bildete den entscheidenden Wendepunkt in diesem schicksalsschweren Ringen: Nach seinem Sieg bei Breitenfeld (1631) hatte sich das Gesicht Europas gründlich verändert.” (amazon)

Stefan Lewejohann: Köln in unheiligen Zeiten: Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg

“Das ‘heilige Köln’ in unheiligen Zeiten: als der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert ganz Europa den Stempel aufdrückte, zählte Köln zu den größten Städten des Reiches und war ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und geistiges Zentrum. Stets auf Neutralität zwischen den Kriegsparteien bedacht, hielt sich die Rheinmetropole aus der aktiven Beteiligung am Krieg heraus und wurde verschont. Dennoch fungierte die Stadt für alles Kriegsparteien als bedeutender Handelsplatz für Waffen. Das Buch, das die gleichnamige Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum begleitet, widmet sich der faszinierenden Geschichte Kölns und seiner Rolle inmitten dieser turbulenten Zeit….” (amazon)