“50 Jahre Karat” am 30.03.2025 im MDR

Bildquelle: Von DieBand - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=131845297

30.03.2025,

MDR, 20.15: 50 Jahre Karat, Eine deutsche Rockgeschichte, Bandporträt, D 2025

“Eines der drei Lieder zum Abschied von Ex-Bundespräsident Gauck beim Großen Zapfenstreich war„Über sieben Brücken musst du gehn“ der Berliner Band Karat, die zu den populärsten der DDR zählte. Die filmische Hommage blickt zurück auf fünf Jahrzehnte Bandgeschichte, zeigt das Quintett bei den Aufnahmen im Studio zu ihrem Jubiläumsalbum „Hohe Himmel“, bei Livekonzerten und dem ausverkauften Auftritt Anfang März in der Hamburger Elbphilharmonie. Fans und Weggefährten feiern die Rock-Urgesteine” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“60 Jahre Auschwitz-Prozess” am 30.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Sisi_madeira_hg.jpg

30.03.2025,

PHOENIX, 16.15: 60 Jahre Auschwitz-Prozess, Dokumentation, D 2023

“Im Dezember 1963 trafen die ersten Augenzeugen der Verbrechen von Auschwitz in Frankfurt ein, um im Prozess ihre Aussagen zu machen – im Angesicht der Täter und im Land der Täter. Eine enorme Belastung. Damit wollte das Gericht die ganze Wahrheit der Verbrechen der Nationalsozialisten in Auschwitz ans Licht bringen und die Deutschen mit ihrer Vergangenheit konfrontieren. Dank vieler ehemaliger KZ-Häftlinge, die bereit waren, als Zeugen auszusagen und ihr erlebtes Leid zu schildern, wurde erstmals das ganze Ausmaß des Grauens in Auschwitz dokumentiert. Doch wie kam es zu diesem Prozess? Fast zwei Jahrzehnte nach Kriegsende verortete er sich in einer bundesrepublikanischen Gesellschaft, die eigentlich vergessen wollte. (Senderinfo)
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Karriere im KZ” am 30.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Bundesarchiv Bild 183-V02838

30.03.2025,

PHOENIX, 14.00: Karriere im KZ, Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecher, Dokumentation, D 2024

“Junge Männer, die zu NS-Tätern werden: Historiker Stefan Hördler entschlüsselt ihre Karrieren und Rollen in der nationalsozialistischen Massenvernichtung und zeigt, wie die Netzwerke der mitteldeutschen SS das KZ-System prägten. Wie kommen junge Männer in die SS und zur Arbeit in einem KZ? Warum bleiben sie? Und warum werden sie zu Tätern? (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV