“Rettet Auschwitz!” am 06.04.2025 im MDR

Bildquelle: amazon.de

06.04.2025,

MDR, 22.30: Rettet Auschwitz!, Reportage, F 2015

“Verliert das KZ Auschwitz seine wahre Bedeutung als Symbol des Holocaust? Wird dieser Ort der Erinnerung eines Tages sogar ganz verschwinden? Auschwitz-Birkenau steht wie kein anderes Konzentrationslager der Nationalsozialisten für den planmäßigen Massenmord an Millionen Juden, Polen, Sinti und Roma und Kriegsgefangenen. Heute zählt die Gedenkstätte jährlich um die zwei Millionen Besucher aus aller Welt. Ist das noch “echtes” Gedenken oder purer Massentourismus? Nach der Befreiung des Konzentrationslagers am 27. Januar 1945 war keineswegs klar, was aus diesem Ort der beispiellosen Massenvernichtung werden soll. Überlässt man Auschwitz-Birkenau sich selbst? Sollen hier neue Baugebiete für die Stadt ausgewiesen werden? Oder richtet man eine Gedenkstätte ein? Die Zukunft des Lagers wurde und wird vielfach diskutiert und immer wieder in Frage gestellt. Der Dokumentarfilm “Rettet Auschwitz!” zeichnet die wechselvolle Geschichte seit der Befreiung nach, berichtet von den verschiedenen Versuchen, die Vergangenheit zu instrumentalisieren oder umzuschreiben und fragt nach der Zukunft. Denn es sterben nicht nur die letzten Zeitzeugen, mittlerweile ist das Gelände auch durch Verwitterung, Neubaugebiete und immer größere Besucherzahlen bedroht. Und von den Menschen, die dieses Kapitel der Geschichte zu gern für immer abschließen würden.” (prisma.de)

mehr TV

“Die Sklaven der Wikinger” am 06.04.2025 im PHOENIX

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2454434

06.04.2025,

PHOENIX, 16.20: Die Sklaven der Wikinger, Doku, 2021

“Die Wikinger – sie sind gefürchtete Plünderer. Doch mit ihren Langschiffen gehen sie auch auf Menschenjagd. Sklaven sind oft wertvollstes Raubgut der Nordmänner. Drei Männer oder vier Frauen haben etwa den Wert eines Kettenhemdes. Slawen, Angelsachen und vor allem irische Kelten geraten unter das Joch der Knechtschaft. Irland ist dabei Zentrum des Menschenhandels und Dublin im Mittelalter größter Sklavenmarkt Europas.” (prisma.de)

mehr TV

“Kinder des Krieges” am 06.04.2025 im MDR

Bildquelle: Von Gerhard Haubold - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10810128

06.04.2025,

MDR, 23.30: Kinder des Krieges, Doku, D 2020

“Sie waren zu jung, um Schuld auf sich zu laden. Aber die Erinnerungen an Bombennächte, Flucht, Verfolgung und Kämpfe an der Front prägen die Generation der Kriegskinder bis heute.” (swrfernsehen.de)

mehr TV

“Geheimwaffe Jazz” am 06.04.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von World-Telegram staff photographer - Dieses Bild ist unter der digitalen ID cph.3c27236 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26557977

06.04.2025,

PHOENIX, 14.55: Geheimwaffe Jazz, Doku, 2027

“1956 präsentieren die USA eine neue Waffe im Kalten Krieg gegen die Sowjetunion: Jazz-Musiker mit ihren Bands sollen weltweit gegen die Behauptung der Sowjets anspielen, in den USA gebe es keine Gleichberechtigung der Rassen. Louis Armstrong, Dizzy Gillespie, Duke Ellington und Dave Brubeck sollen der Welt zeigen, dass die USA für Freiheit und Gleichheit stehen. Doch mit der Bürgerrechtsbewegung wachsen die Zweifel der Musiker: Warum das Bild eines toleranten Amerikas propagieren, wo zuhause die Menschenrechte der Afroamerikaner mit Füßen getreten werden?” (prisma.de)

mehr TV

“Die Himmelsleiter” am 04.04.2025 im 3SAT

Bildquelle: Symbolfoto, Walter Dick, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

04.04.2025,

3SAT, 20.15: Die Himmelsleiter, Spielfilm, D 2025

“Wie aus dem Nichts taucht Adam Roth aus der Kriegsgefangenschaft wieder auf. Die Situation ist nicht einfach, zumal Anna sich zu Josef hingezogen fühlt. Anna und Adam bangen um ihren Sohn Michel, der angeblich auf Bruno geschossen haben soll, den jüngeren Sohn von Armin Zettler. Dem intriganten Nazi Zettler gelingt es, mit weißer Weste aus dem Spruchkammerprozess zu kommen – zum Entsetzen seines Opfers Adam. Aufgebracht durch den Freispruch, will Adam das Recht in die eigenen Hände nehmen. Doch er ist kein Mörder, er kann Zettler nicht richten. Die Konfrontation mit Adam zeigt jedoch Wirkung, denn der geldgierige Altnazi hat viel zu verlieren. Gnadenlos nutzte er die Not verfolgter Juden aus, um all ihren Schmuck zu kaufen. Angeblich ermöglichte er ihnen die Flucht, doch von niemandem, dem er “half”, hat man je wieder etwas gehört. Nun will er nach Südamerika auswandern, doch seine Beute ist ihm nicht genug: Auch den Verkauf des Viertels an die Belgier will er noch rasch abwickeln. Alle notwenigen Papiere hat Zettler sicherheitshalber auf den Namen seiner Frau Hermine übertragen lassen – doch die schmiedet inzwischen ihre eigenen Pläne. Zu viel Unrecht hat sie an der Seite ihres jähzornigen Mannes erduldet, damit soll nun Schluss sein. Als Hermine zum ersten Mal in ihrem Leben aufbegehrt, tritt Anna ihr zur Seite. Sie beschützt Hermine vor Zettlers Gewaltausbruch, ein Erfolg, der Anna ermutigt. Gemeinsam mit ihrer Familie heckt sie nun eine List aus, um Zettler ein für alle Mal das Handwerk zu legen. “Die Himmelsleiter – Sehnsucht nach Morgen” erzählt von den Nachwirkungen der Naziherrschaft. Der zweite Teil des Historiendramas nach einem Buch von Peter Zingler führt vor Augen, wie Schergen des NS-Regimes sich beim Spruchkammer-Verfahren, dem Entnazifizierungs-Prozess, durchmogeln konnten. Neben Christiane Paul als unerschrockene Mutter spielt Axel Prahl den unbelehrbaren Antisemiten Zettler mit erschreckender Intensität. In den weiteren Hauptrollen sind Ernst Stötzner als gebrochener KZ-Überlebender und Henning Baum als aufrechter Bauer zu sehen. Der renommierte Regisseur Carlo Rola inszenierte den Zweiteiler nach einem Buch von Peter Zingler, der darin seine eigene Familiengeschichte verarbeitete.” (prisma.de)

mehr TV

“Das Dritte Reich Privat” am 03.04.2025 im NTV

Bildquelle: Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F051673-0059 / CC-BY-SA, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5457502

03.04.2025,

NTV, 20.15: Das Dritte Reich Privat, Doku, 2025

“Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs halten sich viele Legenden über das Leben Adolf Hitlers. Die überlebenden Mitwisser des Diktators behaupten, allein Hitler sei für Krieg und Völkermord verantwortlich gewesen. Doch was ist dran an den Spekulationen, er sei ein Psychopath, ein Geisteskranker oder ein Perverser gewesen? Stimmt es, dass er zu menschlichen Regungen, Freundschaften oder gar Liebesbeziehungen nicht fähig war? Tatsächlich unterhielt der Diktator eine Vielzahl von intensiven Kontakten und Freundschaften – auch und gerade zu Frauen.” (prisma.de)

mehr TV

“Der Dresdner Zwinger” am 05.04.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34822727

05.04.2025,

ARTE, 15.55: Der Dresdner Zwinger, Doku, 2023

“Dresden, auch “Elbflorenz” genannt, ist eine der schönsten Kunst- und Kulturmetropolen Europas – mit seinem einmaligen Schlösserreigen entlang der Elbe, den funkelnden Schätzen des “Grünen Gewölbes” und der Gemäldegalerie mit der “Sixtinischen Madonna”. Sachsens schillernder Herrscher August der Starke wollte aus seiner Residenz eine barocke Perle machen und so seine absolute Macht demonstrieren. Der Pomp von Versailles und die Allüren von Frankreichs Sonnenkönig waren das große Idol dieser Epoche. Der Dresdner Zwinger mit seinen “tanzenden” Sandsteinfassaden und versteckten Wasserspielen ist das Herzstück barocker Prachtentfaltung in dieser alten Fürsten-Residenz: gebaut als steinerne Machtrepräsentation Augusts, angelegt als Garten für kostspielige Orangenbäume und genutzt als Festplatz für eine Fürsten-Hochzeit, die den Anspruch auf den Kaiserthron anmelden sollte. Der Zwinger lässt uns heute in eine Epoche blicken, in der Prunk und Verschwendung zur Repräsentationspflicht eines Fürsten gehörten. August der Starke kann seinen Sohn mit einer österreichischen Kaisertochter verheiraten. Ein unglaublicher Triumph. 1719 feiert der europäische Hochadel deshalb im Zwinger eines der glänzendsten Feste der Barockzeit – mit Reiterspielen, Kostümfest und riesigem Festmahl. Der Zwinger ist der Startschuss für eine Stadt, die ein Gesamtkunstwerk werden sollte. Die Frauenkirche mit ihrer Kuppel, die majestätische Hofkirche, ein einmaliges Areal imposanter Bauten, das in jedem Jahr Millionen Besucher und Besucherinnen in die Stadt an der Elbe lockt.” (prisma.de)

mehr TV

“Berlin 1945” am 02.04.2025 im RBB

Bildquelle: amazon.de

02.04.2025,

RBB, 22.45: Berlin 1945, Doku, 2020

“Berlin 1945 aus der Perspektive seiner Zeitgenossen: Hakenkreuz-Fahnen versinken im Trümmermeer um neuen Gedanken und Fahnen über den Köpfen Platz zu machen, während sich am Horizont die Teilung der Stadt abzeichnet. “Berlin 1945″ erzählt mit Archivmaterial aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen, ohne sich über sie zu erheben, ein vielstimmiges, kollektives Tagebuch: Geschichte wird gegenwärtig.” (rbb-online.de)

mehr TV

“Inside Stasi” am 31.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle:

31.03.2025,

PHOENIX, 21.00: Inside Stasi, Doku

“”Wir müssen alles erfahren!”, fordert Erich Mielke, der Leiter des DDR-Inlandsgeheimdienstes. Die etwa 200.000 Mitarbeiter seiner “Staatssicherheit” spionieren dafür rund um die Uhr. Nach der Wende finden Bürgerrechtler tonnenweise Akten, Tonbänder, Filme, aber auch rätselhafte Gläser mit “Geruchsproben” in den Stasiarchiven. Sie geben tiefe Einblicke in die geheime Welt von Mielkes Agenten und Zuträgern, in ihr Tun und Denken.” (prisma.de)

mehr TV

“Geheimdiplomat Bundeskanzler” am 31.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Kohl und Honecker in Bonn (1987), Von Bundesarchiv, Bild 183-1987-0907-017 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5424074

31.03.2025,

PHOENIX, 20.15: Geheimdiplomat Bundeskanzler, Doku

“Im Sommer 1988 reiste Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage zu einem Besuch nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war ein ungewöhnlicher Deal, der beim Besuch Honeckers 1987 in Bonn vereinbart wurde. Als Honecker zusagte, hatte Kohl drei Bedingungen: Die Presse dürfe nichts erfahren. Ihm sollten Begegnungen mit DDR-Offiziellen erspart bleiben. Und er wünschte sich, nicht von der Staatssicherheit belagert zu werden. Beim Grenzübertritt waren die DDR-Grenzer zwar vorbereitet, doch mehr wusste niemand: Die Staatssicherheit hatte kaum Informationen, was Kohl unternehmen wollte. Um offiziell Kohls Sicherheit zu gewährleisten, hatte man Kohl Honeckers Leibwächter zur Seite gestellt. Kohls Berater Wolfgang Bergsdorf erinnert sich, wie Kohl durch die DDR-Fußgängerzonen flanierte. Dort verteilte Kohl Autogramme und nahm Ausreisewünsche entgegen. Während DDR-Geheimdienstler vergeblich auf den Kanzler warteten, ließ er sich mit DDR-Bürgern fotografieren. Die Stasi-Protokolle hinterlassen ein Bild der potemkinschen Wirklichkeit der DDR-Herrschaft. Kohl müsse sich den Menschen aufdrängen, wurde berichtet. Da die Menschen von Kohl kaum Notiz genommen hätten, sei die Reise für Kohl eine große Enttäuschung gewesen, frohlockte Honecker. Die Dokumentation blättert die unbekannte Reise Kohls mit ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz der Selbstauflösung. Auch sein langjähriger Fahrer Eckhard Seeber berichtet, wie der Bundeskanzler im Stil eines Geheimdiplomaten die Chance nutzte und er mit großer Freude die Stasi narrte.” (prisma.de)

mehr TV

“Hitlers Zentrale des Terrors – Die Nazis und der Massenmord” am 01.04.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 102-16180 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5415559

01.04.2025,

3SAT, 22.25: Hitlers Zentrale des Terrors – Die Nazis und der Massenmord, Doku, 2023

“Ab 1933 entsteht nahe des Potsdamer Platz die Zentrale des nationalsozialistischen Terrors mit dem Geheimen Staatspolizeiamt, der Reichsführung-SS und dem Reichssicherheitshauptamt. Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Protokolle belegen, welche Schrecken dieser Komplex in der Außenwelt und bei den direkten Opfern auslöste. Die Dokumentation erzählt von den Tätern und ihren Opfern, vom Terror als System. Diejenigen, die dort arbeiten, sind verantwortlich für Verhaftungen Andersdenkender, für Judendeportationen und den Massenmord in ganz Europa. Dort residieren auch SS-Chef Heinrich Himmler und sein wichtigster Helfer, Reinhard Heydrich. Es sind keine Schreibtisch-, sondern Überzeugungstäter. Junge, akademisch gebildete Männer – der “Thinktank” der Nazis. Sie bekämpfen jede Opposition gegen den Nationalsozialismus, konzipieren und praktizieren den Massenmord. An diesem Ort zeigt sich nach dem Krieg das Ausmaß der Verdrängung. Die Ruinen werden gesprengt – alle Spuren an den “Ort der Täter” beseitigt. Das Areal im Schatten der Mauer wird zu innerstädtischem Brachland. Lange Jahre erinnert nichts mehr daran, dass dort die “Terror-Elite” der Nazis agierte. Erst Ende der 1980er-Jahre entsteht an diesem Ort das Dokumentationszentrum “Topographie des Terrors”. Über zwei Millionen Besucher jährlich informieren sich dort heute über die Täter und ihre Taten, über die Opfer und ihre Schicksale.” (prisma.de)

mehr TV

“Seelsorge bis zur Hinrichtung: Das Tagebuch des Priesters Stock” am 01.04.2025 im ARTE

Bildquelle: Kapelle auf dem Mont Valérien bei Paris. In der Kapelle befinden sich Erschießungspfähle von der Hinrichtungsstätte., Von user:Trompes Franz-Stock-Komitee e.V./Trompeter - user:Trompes, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2106318

01.04.2025,

ARTE, 23.10: Seelsorge bis zur Hinrichtung: Das Tagebuch des Priesters Stock, Doku, 2024

“Paris, im Sommer 1940: Die französische Hauptstadt ist von der Wehrmacht besetzt. Der deutsche Priester Franz Stock betreut als Seelsorger Gefangene, die auf die Vollstreckung ihrer Todesurteile warten, vor allem Widerstandskämpfer. Er wird Zeuge von 863 Hinrichtungen, die er in seinem Tagebuch erwähnt. “Das Tagebuch des Abbé Stock” führt an die Originalschauplätze der Ereignisse und verwebt Aufnahmen von heute mit zum Teil unveröffentlichtem Archivmaterial aus dem besetzten Paris. Welche ambivalente Rolle spielt ein Priester im Gefüge einer Gewaltherrschaft? Einerseits steht er den Verurteilten bei, gibt ihnen Halt, andererseits ist er Teil des Besatzungsregimes und erfüllt die ihm zugedachte Aufgabe. Dennoch: Für Georges Duffau-Epstein, den Sohn des hingerichteten kommunistischen Widerstandskämpfers Joseph Epstein, ist Franz Stock bis heute von großer Bedeutung für seine eigene Lebensgeschichte. Nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs stirbt Franz Stock an Herzschwäche. Sein Tagebuch ist ein einzigartiges Zeugnis der Barbarei der Nazis. Eine Stimme gegen das Vergessen aus der dunkelsten Zeit der deutsch-französischen Geschichte.” (prisma.de)

mehr TV

“Hitlerputsch 1923 – Das Tagebuch der Paula Schlier” am 01.04.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 119-1426 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5415948

01.04.2025,

3SAT, 23.10: Hitlerputsch 1923 – Das Tagebuch der Paula Schlier, Doku, 2023

“Die Dokumentation mit Spielszenen “Hitlerputsch 1923 – Das Tagebuch der Paula Schlier” zeichnet die Erlebnisse einer jungen Frau in den dramatischen Tagen des Putschversuches durch Adolf Hitler und seiner Gefolgschaft nach. Deutschland im Herbst 1923. Das Land ist pleite, die Inflation steigt in schwindelerregende Höhen. Die Menschen hungern und leiden unter den Folgen des Ersten Weltkriegs, die politischen Verhältnisse sind instabil: der perfekte Nährboden für Hitlers nationalsozialistische Bewegung. In dieser Zeit schleicht sich die 24-jährige Paula Schlier undercover in die Redaktion des Völkischen Beobachters, dem Kampfblatt der NSDAP, ein. Sie bewirbt sich dort als Schreibkraft und sammelt heimlich Material über Hintergründe, Pläne und Aktivisten der nationalsozialistischen Bewegung, weil sie den um sich greifenden Nationalsozialismus ergründen und Hitlers Bewegung entlarven möchte. Ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Eindrücke notiert sie in ihrem Tagebuch, das Jahre später als “Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Konzept der Zeit” veröffentlicht wird. Ihr Verleger hatte ihr zu diesem Titel geraten. Im November 1923 überstürzen sich die Ereignisse. Plötzlich befindet sich Paula Schlier inmitten eines Staatsstreichs. Sie erlebt hautnah mit, wie der Propagandist Adolf Hitler und seine Partei die politische Instabilität nützen und am 8./9. November 1923 den Putschversuch gegen die demokratische Die 24-jährige Schauspielerin Lea van Acken (bekannt u. a. aus “Dark”, “Tatort”, “Homeland”, “Das Tagebuch der Anne Frank”) spielt die Rolle der Paula Schlier. “Ich finde es beeindruckend, dass Paula Schlier in einer Zeit, in der Frauen noch sehr wenig zu sagen hatten und sich selten politisch geäußert haben, sich selbst auf den Weg gemacht hat, um etwas herauszufinden, und sich dafür sogar in Gefahr gebracht hat – das ist einfach etwas Besonderes und heute leider auch noch aktuell.” “Paula Schlier war eine mutige Frau”, so die Herausgeberinnen von Paula Schliers Tagebuch, die Literaturwissenschaftlerinnen Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider vom Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. “Sie gilt als eine der ersten investigativen Journalistinnen und eine der wichtigsten weiblichen Stimmen gegen den Nationalsozialismus im deutschsprachigen Raum.” Nichtsdestotrotz ist ihr Werk weitestgehend in Vergessenheit geraten. Paula Schlier starb 1977 im oberbayerischen Bad Heilbrunn. DOX – DER DOKUMENTARFILM IM BR ” (prisma.de)

mehr TV

“Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Tudor” am 29.03.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Autor/-in unbekannt - Scanned from the book The National Portrait Gallery History of the Kings and Queens of England by David Williamson, ISBN 1855142287., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6639542

29.03.2025,

ARTE, 20.15: Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Tudor, Dokumentation, D 2022

“Englands erste Königin: Maria Tudor steht seit 450 Jahren im Schatten ihres Vaters König Heinrich VIII. und ihrer Schwester Elisabeth. Bekannt ist sie höchstens als “Bloody Mary”, die rund 300 protestantische “Ketzer” auf den Scheiterhaufen schickte. Doch wer war Mary Tudor wirklich? Was steckt hinter ihrem Ruf, eine brutale und fanatische Katholikin gewesen zu sein?
Maria Tudor, die erste Frau auf Englands Thron und eine Pionierin in der englischen Monarchie. Jedoch festigte sich nach ihrem Tod der Mythos der blutigen Maria Tudor – eine Erfindung von Königin Elisabeth?
Denn Maria war durchaus nicht blutrünstig. Sie wollte für das Seelenheil ihrer Untertanen sorgen, sie vor der Gefahr ewiger Verdammnis retten.
Marias fünf Jahre währende Regierung sähe man heute als wegweisend im Kampf für Geschlechtergleichheit, hätten nicht tendenziöse Zeitgenossen daran gearbeitet, ihr Andenken nachhaltig zu beschädigen – allen voran ihre ehrgeizige Halbschwester Elisabeth I. Diese ließ während ihrer Regierungszeit Maria gezielt dämonisieren. Je düsterer das Bild der erzkatholischen Maria, desto strahlender sollte ihr eigenes Bild wirken: das der siegreichen „Gloriana“, die England ein für alle Mal vom Aberglauben an die rückständische Papstkirche befreit hat.
Maria I. wollte eine gottgefällige Königin und gute Ehefrau zu sein. Diese Ideale ließen sie schmerzvolle strategische Fehlentscheidungen treffen. Etwa, dass sie ihrem Mann, dem spanischen König Philipp II., englische Truppen für seine Kriege auf dem Festland zur Verfügung stellte.
Die Dokumentation beleuchtet Marias Werdegang: als kindliche Thronerbin, als degradierte Zofe der eigenen Schwester und schließlich als erste Frau auf Englands Thron. Welche Talente und Sehnsüchte, Eigenheiten und Schicksalsschläge prägten sie? Und welche ihrer zahlreichen Errungenschaften sollte sich später ihre Schwester, Königin Elisabeth I., ans Revers heften?” (arte.tv)

mehr TV

“50 Jahre Karat” am 30.03.2025 im MDR

Bildquelle: Von DieBand - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=131845297

30.03.2025,

MDR, 20.15: 50 Jahre Karat, Eine deutsche Rockgeschichte, Bandporträt, D 2025

“Eines der drei Lieder zum Abschied von Ex-Bundespräsident Gauck beim Großen Zapfenstreich war„Über sieben Brücken musst du gehn“ der Berliner Band Karat, die zu den populärsten der DDR zählte. Die filmische Hommage blickt zurück auf fünf Jahrzehnte Bandgeschichte, zeigt das Quintett bei den Aufnahmen im Studio zu ihrem Jubiläumsalbum „Hohe Himmel“, bei Livekonzerten und dem ausverkauften Auftritt Anfang März in der Hamburger Elbphilharmonie. Fans und Weggefährten feiern die Rock-Urgesteine” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“60 Jahre Auschwitz-Prozess” am 30.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Sisi_madeira_hg.jpg

30.03.2025,

PHOENIX, 16.15: 60 Jahre Auschwitz-Prozess, Dokumentation, D 2023

“Im Dezember 1963 trafen die ersten Augenzeugen der Verbrechen von Auschwitz in Frankfurt ein, um im Prozess ihre Aussagen zu machen – im Angesicht der Täter und im Land der Täter. Eine enorme Belastung. Damit wollte das Gericht die ganze Wahrheit der Verbrechen der Nationalsozialisten in Auschwitz ans Licht bringen und die Deutschen mit ihrer Vergangenheit konfrontieren. Dank vieler ehemaliger KZ-Häftlinge, die bereit waren, als Zeugen auszusagen und ihr erlebtes Leid zu schildern, wurde erstmals das ganze Ausmaß des Grauens in Auschwitz dokumentiert. Doch wie kam es zu diesem Prozess? Fast zwei Jahrzehnte nach Kriegsende verortete er sich in einer bundesrepublikanischen Gesellschaft, die eigentlich vergessen wollte. (Senderinfo)
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Stuart” am 29.03.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

29.03.2025,

ARTE, 21.05: Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Stuart, Dokumentation, D 2022

“Die Welt der Legenden kennt sie als katholische Märtyrerin: Maria die Heilige, die Rechtgläubige, die ihr Blut für die katholische Kirche vergoss. Aber auch: Maria die Schöne, die für ihre Liebe zu den falschen Männern mit dem Leben bezahlte.
Die ARTE-Dokumentation “Maria Stuart – Die intrigante Cousine” deckt auf: Bereits zur Zeit der Gegenreformation setzte man gezielt auf Fake News und schuf propagandistische Legenden um die schottische Königin. Geschichtsmythen als Instrumente politischer Agitation gegen die protestantischen Herrscher Englands.
Zahlreiche historische Dokumente aus Archiven der Stuart- und Tudor-Zeit belegen nämlich deutlich: Schottlands Königin war weniger Opfer als Täterin im Ringen um den englischen Thron, auf den sie aus katholischer Sicht ein besseres Recht zu haben glaubte als ihre königliche Cousine Elisabeth. 30 Jahre lang scheute Maria Stuart weder Mordkomplotte noch andere Intrigen, um die englische Krone an sich zu reißen. Bevorzugtes Mittel ihrer Wahl: Mordpläne fanatischer Katholiken.
In der ARTE-Dokumentation verkörpert die Wiener Burgtheater-Schauspielerin Marie-Christine Friedrich eine erfrischend schrullige und exaltierte Königin Elisabeth I. Als Erzählerin gibt sie ihr intimes Wissen über Maria Stuart mal tiefgründig und mal humorvoll zum Besten. Und dort, wo sie allzu subjektiv für ihre Belange eintritt, lassen britische Historikerinnen und Historiker keinen Zweifel daran: “Marias Ehrgeiz, Königin von England zu werden, dominierte alles. Sie wollte Elisabeth vernichten”, so die englische Historikerin Tracy Borman.” (ard.de)

mehr TV

“Karriere im KZ” am 30.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Bundesarchiv Bild 183-V02838

30.03.2025,

PHOENIX, 14.00: Karriere im KZ, Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecher, Dokumentation, D 2024

“Junge Männer, die zu NS-Tätern werden: Historiker Stefan Hördler entschlüsselt ihre Karrieren und Rollen in der nationalsozialistischen Massenvernichtung und zeigt, wie die Netzwerke der mitteldeutschen SS das KZ-System prägten. Wie kommen junge Männer in die SS und zur Arbeit in einem KZ? Warum bleiben sie? Und warum werden sie zu Tätern? (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Himmelsleiter – Sehnsucht nach Morgen (1)” am 28.03.2025 im 3SAT

Bildquelle: Symbolfoto, Walter Dick, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

28.03.2025,

3SAT, 20.15: Die Himmelsleiter – Sehnsucht nach Morgen (1), TV-Nachkriegsdrama, D 2015

“Im Sommer 1947 ist Köln nach 262 Luftangriffen im Krieg völlig zerstört. Die junge Großmutter Anna Roth (Christiane Paul) haust mit ihrer Familie (u. a. Sarah Horváth, Luis Vorbach) im Keller ihres ausgebombten Hauses. Auf das Grundstück ist der Ex-Ortsgruppenleiter und Chef der „Braunen Funken“, Armin Zettler (Axel Prahl), scharf. Doch Anna will nicht verkaufen, sondern gegen ihn beim anstehenden Spruchkammerverfahren aussagen. Nur der hilfsbereite Bauer Josef steht ihr bei…

Daran, dass gekölscht wird, bis der Arzt kommt, muss man sich gewöhnen. Dann bewegt das dreistündige Nachkriegskaleidoskop mit starken Bildern sowie einem tollen Ensemble. Aufwendige Kulissen sorgen für Atmosphäre.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Fallada – letztes Kapitel” am 25.03.2025 im MDR

Bildquelle: amazon.de

25.03.2025,

MDR, 22.55: Fallada – letztes Kapitel, Drama, DDR 1988

“Schriftsteller Hans Fallada (Jörg Gudzuhn) hat Depressionen, Suchtprobleme und behandelt seine erste Frau Anna (Jutta Wachowiak) furchtbar. Seine letzten Lebensjahre führen stetig bergab, als ihn das Propagandaministerium auch noch für seine Zwecke nutzen will. — Fallada verstarb 1947 mit 53 Jahren.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“ZERV – Zeit der Abrechnung” am 27.03.2025 im RBB

Bildquelle: amazon.de

27.03.2025,

RBB, 22.25: ZERV – Zeit der Abrechnung, Krimiserie, D 2022

“Vor Gericht kommt es zu einem emotionalen Befreiungsschlag: Bianca (Caroline Cousin), die eins der Opfer von Misshandlungen in den „Jugendwerkhöfen“ der ehemaligen DDR war, findet überraschend Gehör.

Hajo Gärster, Mittelsmann bei den Waffendeals, kriegt es mit der Angst und bietet der ZERV seine Zusammenarbeit an. Die Ermittler finden dunkle Flecken in der Vergangenheit von Staatssekretär Bohr und nehmen ihren eigenen Dienstherrn ins Visier…

Herrliche Szene am Anfang der Episode: Schubert (Nadja Uhl) und Simon (Fabian Hinrichs) sitzen frustriert in der Hotelbar. Bei ihr wurde eingebrochen, ihm wurde der Fall entzogen… genau die richtige Stimmung, um gemeinsam an die Karaoke-Maschine zu treten. Ihr versöhnliches Duett zu „Über sieben Brücken musst du gehen“ ist die vermutlich größtmögliche Annäherung der beiden. „Sie hören Peter Maffay! Also das hätte ich ja nicht gedacht.“ Nur wenige Tage vorher hätte Karo Schubert Simons Wessi-Ignoranz maßlos geärgert. Nun schmunzelt sie nur milde und entgegnet: „Nee, das Original. Made in GDR.“
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Tutanchamun” am 26.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von en:User:MykReeve - Uploaded to en.wikipedia as Image:Tutankhamun-mask.jpg on 28 May 2004 by en:User:MykReeve (see talk page for details)., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34321

26.03.2025,

PHOENIX, 20.15: Tutanchamun, Der Junge hinter der Goldmaske, Dokumentation, D 2022

“Die goldene Totenmaske von Tutanchamun ist der berühmteste archäologische Fund Ägyptens. Die tiefschwarz schimmernden Augen aus Obsidian scheinen wie ein Fenster in die Seele des jungen Pharaos. Wer ist der Junge hinter der Goldmaske? Was haben Forscher über sein Leben und sein Wirken bisher herausgefunden? Was geben die 5400 Grabbeigaben über ihn preis? “Terra X”-Moderator Mirko Drotschmann reist ins Land am Nil, um das herauszufinden. Er trifft prominente Experten, folgt Tutanchamuns Lebensstationen und erhält exklusiven Einblick in die Restaurierungswerkstätten der Archäologen. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Guernseys Kriegskinder” am 28.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Deutsche Küstenbefestigung auf Guernsey, Von yak - eigene Aufnahme Mai 2006 yak 15:35, 16. Mai 2006 (CEST), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23859158

28.03.2025,

PHOENIX, 22.30: Guernseys Kriegskinder, Dokumentation, D 2022

“Die Kanalinsel Guernsey ist eine britische Insel mit deutscher Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg wurde die vor der französischen Küste liegende Insel von der deutschen Wehrmacht besetzt. Fünf Jahre blieben die Besatzer und hinterließen nicht nur gigantische Bunker, Tunnelsysteme und Abwehrtürme, sondern auch ein kaum bekanntes soziales Erbe. Mit „GUERNSEYS KRIEGSKINDER“ zeigt Infosender phoenix die TV-Premiere der historischen Spurensuche von Autorin Lotta Pommerien, die auf der Kanalinsel sehr emotionale Familiengeschichten aufspürt, die mit der deutschen Besatzung zusammenhängen.” (phoenix.de)

mehr TV

“Es war einmal in Nordirland” am 23.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Ardfern - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7599297

23.03.2025,

PHOENIX, 14.00: Es war einmal in Nordirland, Dokumentationsreihe, GB 2023

“Drei Jahrzehnte (1968–98) dauerte der blutige Bürgerkrieg in Nordirland, der tief in der Geschichte des Inselstaats wurzelt. In der 3-tlg. Doku (nonstop) erzählen Zeitzeugen, wie dieser Konflikt ihr Leben beeinflusst hat.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Rebellin” am 21.03.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

21.03.2025,

3SAT, 20.15: Die Rebellin, TV-Familienchronik, D 2009

“Die Rebellin ist die Geschichte von Lena Barkow – eine ungewöhnliche junge Frau im Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre. Ungewöhnlich, da sie sich für Technik begeistert. Lena will das Lebenswerk ihres Vaters vollenden und Fernsehgeräte bauen. Sie träumt vom “Fernsehen für alle” und von Amerika. Ihr Vater ist während der Flucht vor den Russen 1945 gestorben und hinterlässt ihr sein Notizbuch voll mit geheimen Bauplänen und einen Namen: Sattler. An den solle sie sich wenden, der werde ihr weiterhelfen, er schulde ihm viel Geld. Lena lernt einen Vertreter für Radiobausätze kennen, der genauso fasziniert ist von Technik wie sie. Es ist der Sohn der Sattler-Werke. Die Erfüllung von Lenas Jugendtraum scheint zum Greifen nah.” (amazon.de)

mehr TV

“Blutiger Boden, deutscher Raum – Die Siedlungspläne der SS” am 25.03.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von Mullerkingdom - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13258618

25.03.2025,

3SAT, 22.25: Blutiger Boden, deutscher Raum – Die Siedlungspläne der SS, Geschichtsdoku, A 2024

“Die Eroberung von neuem “Lebensraum” ist ein zentrales Ziel im Nationalsozialismus. Die SS übernimmt die Planung in der Germanisierungspolitik und wird dabei von Wissenschaftlern unterstützt. Der Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Konrad Meyer entwickelt ein Konzept zur sogenannten Eindeutschung Osteuropas. Im “Generalplan Ost” entwirft er Siedlungsstrukturen, plant neue Städte und berechnet Umsiedlung, Deportation und Ermordung von Millionen Menschen. Schon mit dem deutschen Überfall auf Polen setzen die ersten Deportationen, Zwangsumsiedlungen und Massenexekutionen ein. Gleichzeitig bringt die SS Hunderttausende Menschen, die von Himmlers Rassenexperten als “Volksdeutsche” kategorisiert wurden, aus der Sowjetunion, Rumänien und dem Baltikum in die neu eroberten Gebiete, wo sie als Menschenmaterial für den Aufbau eines neuen deutschen Siedlungsraumes dienen sollen. Architekten aus Konrad Meyers Planungsstab entwerfen deutsche Mustersiedlungen. Und seine Raumplaner entwickeln Strukturmodelle für die Umgestaltung von Hunderten Quadratkilometern Land. Meyer selbst berechnet, dass für eine vollständige und wirtschaftlich profitable Germanisierung eine “Bevölkerungsreduktion” um 30 Millionen Menschen notwendig sei. Die Abwesenheit der jüdischen Bevölkerung setzt er dabei bereits voraus. Je größer die von der Wehrmacht eroberten Gebiete werden, desto monströser gestalten sich auch die Vorhaben der Siedlungsplaner. 1942 fantasiert SS-Chef Heinrich Himmler von einem germanischen Großeuropa, das vom Elsass bis tief ins russische Gebiet reicht, und Konrad Meyer dehnt seine Planungen über die deutsch besetzten Gebiete bis an den Ural aus. Durch die Kriegswende rückt die Umsetzung von Meyers “Generalplan Ost” aber in weite Ferne. Heinrich Himmler entscheidet, die Realisierung dennoch möglichst bald in einzelnen Versuchsregionen zu testen und startet die “Aktion Zamo??”. Es ist der ehemalige Wiener Gauleiter Odilo Globocnik, der mit der “Aktion Reinhardt” zunächst die Ermordung der jüdischen Bevölkerung Polens in eigens dafür errichteten Vernichtungslagern leitet, bevor er auf Himmlers Befehl eine der größten Umsiedlungsaktionen der Zeitgeschichte startet: Im Umkreis der ostpolnischen Stadt Zamo?? räumt die SS unter Globocniks Kommando 126 Dörfer, rund 110.000 Menschen werden vertrieben, verschleppt und ermordet. Die “Aktion Zamo??” gilt als Himmlers Laboratorium, um die praktische Realisierbarkeit seiner Umsiedlungsplanungen zu testen. In seiner Dokumentation “Blutiger Boden, deutscher Raum – Die Siedlungspläne der SS” erzählt der Filmemacher Andreas Kurz vom größten Umsiedlungs- und Völkermordplan der Geschichte. Sein Film berichtet vom volkstumspolitischen Hintergrund der NS-Kriegsaggression und erklärt den überraschend wenig bekannten “Generalplan Ost”, der sowohl Anlass als auch Argumentationsbasis für den millionenfachen Mord an der jüdischen, polnischen und sowjetischen Bevölkerung war. Besonderes Augenmerk legt der Film auf den Anteil der Wissenschaftler, die im Dienst der SS die Konzepte dafür erarbeiteten.” (prisma.de)

mehr TV

“Die Himmelsleiter – Sehnsucht nach Morgen” am 22.03.2025 im NDR

Bildquelle:

22.03.2025,

NDR, 22.45: Die Himmelsleiter – Sehnsucht nach Morgen, TV-Nachkriegsdrama, D 2015

“Zwei Jahre nach Kriegsende liegt Köln immer noch in Trümmern. In den Ruinen schlägt sich die dreifache Mutter Anna mit ihrer Großfamilie durch. Während sie auf ihren jüdischen Mann Adam wartet, der seit über fünf Jahren vermisst wird, … +++” (ardmediathek.de)

mehr TV

“Der Germanwings-Absturz – Chronologie eines Verbrechens” am 24.03.2025 im WDR

Bildquelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Gedenkst%C3%A4tte_in_Le_Vernet_f%C3%BCr_die_Absturz-Opfer_des_Germanwing-Fluges_4U_9525-9525_-_8322.jpg

24.03.2025,

WDR, 22.15: Der Germanwings-Absturz – Chronologie eines Verbrechens, Der Schock, Dokumentations­reihe, D 2025

“Annika Sondenheimer war fassungslos, als sie am 24. März 2015 vom Absturz eines Airbus A320 der Germanwings in den französischen Alpen erfuhr. Ihr war gleich klar, dass es sich um den Flug ihres Mannes, Kapitän Patrick Sondenheimer, handeln musste. Der Co-Pilot Andreas Lubitz riss in Selbstmordabsicht 149 Menschen mit in den Tod. Experten, Gutachter und Ersthelfer beleuchten eins der schlimmsten Unglücke der deutschen Luftfahrtgeschichte. — 4 Folgen am Stück.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“ZERV – Zeit der Abrechnung” am 20.03.2025 im RBB

Bildquelle: amazon.de

20.03.2025,

RBB, 22.55: ZERV – Zeit der Abrechnung, Krimiserie, D 2022

“Beim Diebstahl der NVA-Waffen wird Peters (Fabian Hinrichs) Kollegin Frauke schwer verletzt. Es ist nicht sicher, ob sie jemals wieder laufen kann. Peters ist am Boden zerstört. Im neuen Techno-Tempel „Tresor“ hilft ihm Karo (Nadja Uhl), seinen Schmerz herunterzuspülen. Die Wagenspuren am Tatort führen erneut zu Gärster. Dessen Ziehsohn Reiko Böttcher steht ebenfalls unter Verdacht, an dem Waffendiebstahl beteiligt gewesen zu sein…

Währenddessen findet Karos Mutter Elisabeth die verschwundene Kamera von Trockland. Darin befindet sich der Film aus der Nacht in Leipzig. Auf den Bildern sieht man, wie Karos Vater Alex Schubert in einen fremden Wagen gedrängt wird – mit Westkennzeichen. Saß er also gar nicht in seinem eigenen Auto, das damals in den Fluss gestürzt ist?
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Der Medicus” am 20.03.2025 im RBB

Bildquelle: amazon.de

20.03.2025,

RBB, 20.15: Der Medicus, Historienepos, D 2013

“London im Jahr 1021: Der neunjährige Waise Rob Cole begegnet dem fahrenden Bader Henry Croft, der ihn in die Lehre nimmt. Rob lernt die fundamentalen Geheimnisse der Heilkunst kennen und träumt davon, Medizin zu studieren. Nach Crofts Tod will Rob seinen Traum verwirklichen und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise zu dem berühmten Arzt Ibn Sina Avicenna. Dieser führt Rob in die Geheimnisse der Medizin ein. Schließlich stößt Rob dabei an eine Grenze, die noch niemand überschritten hat…” (prisma.de)

mehr TV

“Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle” am 20.03.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 146-1989-015-35A / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483437

20.03.2025,

ARTE, 20.15: Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle, Dokumentarfilm, D 2025

“Die „Grüne Hölle“, wie die Nordschleife des Nürburgrings in der Eifel auch genannt wird, eröffnete bereits 1927. 100 Jahre nachdem der erste Spatenstich vollzogen wurde, blickt die Doku auf die Geschichte und die Bedeutung der Rennstrecke zurück.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Polizeiruf 110” am 17.03.2025 im MDR

Bildquelle: Von Fernsehen der DDR - selbst erstellt gem. Episode 11: Das Ende einer Mondscheinfahrt, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38937792

17.03.2025,

MDR, 22.10: Polizeiruf 110, Der Wahrheit verpflichtet, Krimiserie, DDR 1989

“Bei Baggerarbeiten wurde die Leiche eines Mannes zutage gefördert: Es handelt sich um den seit Jahren vermissten Max Kramer. Hauptmann Beck (Günter Naumann) nimmt sich die alten Akten vor und kommt einem Familiendrama auf die Spur…

Der Cold-Case-Krimi lief im DDR-TV gut fünf Wochen vor dem Mauerfall.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“zeit.­geschichte” am 18.03.2025 im 3SAT

Bildquelle:

18.03.2025,

3SAT, 22.25: zeit.­geschichte, Hitlers Exekutive – Die österreichische Polizei im Nationalsozialismus, Dokumentation, A 2023

“Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten (Vereidigung der Polizei in Kagran) im März 1938 löste sich der austrofaschistische Bundesstaat Österreich auf und wurde Teil des Deutschen Reichs. Ohne das Mitwirken der Polizei hätte sich das Naziregime nicht derart schnell etabliert.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Zacharias’ Weg” am 19.03.2025 im ARTE

Bildquelle: Soldaten des Portugiesischen Expeditionskorps laden einen Stokes-Mörser., Von British Government. - "The Great War" Volume 11 page 451, edited by H W Wilson, published 1918., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2819777

19.03.2025,

ARTE, 22.50: Zacharias’ Weg, Kriegsdrama, P 2020

“Portugal, 1917. Der 17-jährige Zacarias (João Nunes Monteiro) will sich beweisen und im Ersten Weltkrieg den Deutschen Paroli bieten. Doch als er dem Militär beitritt, wird er nicht nach Frankreich, sondern nach Mosambik geschickt. Der Dschungel dort ist gefährlich. Als er von seiner eigenen Kompanie plötzlich zurückgelassen wird, muss er sich durchkämpfen… Grandios erzählt mit vielen gelungenen Bildern.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“zeit.­geschichte” am 18.03.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 146-1985-108-27A / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483295

18.03.2025,

3SAT, 23.15: zeit.­geschichte, Die Schüler der Napola – Hitlers Elite, Dokumentation, A 2020

“Ab 1933 wurden im Land „Nationalpolitische Erziehungsanstalten“ gegründet. Ziel dieser Internatsschulen war, die nationalsozialistische Elite heranzuziehen.

Ausgewählte Jugendliche wurden mithilfe von beinhartem physischem und psychischem Drill auf eine Karriere in den obersten Instanzen des Nationalsozialistischen Regimes vorbereitet. Dabei standen der fanatische Glaube an die Nazi-Ideologie, bedingungsloser Gehorsam und körperliche Leidensfähigkeit im Zentrum der Erziehung in der Napola.

Etwa 40 Napolas gab es bis 1945. Zu den Schülern gehörte u. a. Hardy Krüger (1928–2022). Die Dokumentation von Birgit Mosser-Schuöcker erzählt die Geschichte der Eliteanstalten neu und gibt exklusive Eindrücke in den Alltag der Napola.
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Geheimnisvolle Orte” am 19.03.2025 im RBB

Bildquelle: © Stephan Klonk / Stiftung Haus der Geschichte, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

19.03.2025,

RBB, 21.00: Geheimnisvolle Orte, Die Brauereien am Prenzlauer Berg, Doku, D 2021

“Berlin gehörte einst zu den weltweit bedeutendsten Brauereimetropolen. Um 1920 gab es fast 20 Großbetriebe im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, die den Gerstensaft herstellten. Sie prägten das Bild des Stadtteils. Seit Jahrzehnten haben sie ausgedient. Die alten Brauereien liegen heute wie stumme Zeugen einer längst vergessenen Zeit im Zentrum des Szenebezirks. Die einstige Schultheiss-Brauerei ist heute beispielsweise ein Kulturzentrum. Die Dokumentation berichtet von der einstigen Bierhochburg und ihrem Niedergang.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“phoenix history: Wendejahr 1989” am 16.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Jennus - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67552594

16.03.2025,

PHOENIX, 14.00: phoenix history: Wendejahr 1989, Das Neue Forum und der Herbst 1989, Reportage

“Im Sommer 1989 herrscht trotz allgegenwärtiger Stasi Gründungsfieber unter den Oppositionellen in der DDR. Der Starrsinn der Parteioberen, Fluchtwelle und Botschaftsbesetzungen mobilisieren beherzte Bürger. Das Neue Forum wird gegründet. Die Doku erinnert an die Zeit des Aufbruchs und lässt Gründungsmitglieder wie Jens Reich zu Wort kommen.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Grenzenlos” am 16.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: amazon.de

16.03.2025,

PHOENIX, 14.45: Grenzenlos, Doku, D 2019

“Die Massen riefen „Wir sind das Volk“. Das aber hatte in der DDR unterschiedliche Vorstellungen. Anwalt Gregor Gysy setzt auf Reform und wird Vorsitzender der SED-PDS. Journalistin Annette Leo verlässt die Partei, will einen neuen Sozialismus, während ihr 19-jähriger Sohn Maxim das Abenteuer seines Lebens erlebt.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Letzter Sommer DDR” am 16.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Miwa, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons

16.03.2025,

PHOENIX, 15.30: Letzter Sommer DDR, Das Jahr, in dem die Einheit kam, Dokumentation, D 2020

“Die DDR im Sommer ’90: ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen “Nichtmehr” und “Nochnicht”. Das Leben ist im Umbruch, die Welt steht offen. Alles scheint möglich – und nichts sicher. In Ost-Berlin wird die Einheit verhandelt, und es wird gegen die drohende Abwicklung demonstriert. Der Film erzählt vom Sommer der ungeahnten Möglichkeiten: vom Aufbruch ins Ungewisse und von Momenten der Anarchie. Ein Sommer im Übergang: Trabbis, für die man noch vor Monaten zehntausend DDR-Mark hingeblättert hatte, stehen nun achtlos am Straßenrand. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Andersdenkenden” am 16.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Olaf Kosinsky - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59457919

16.03.2025,

PHOENIX, 16.15: Die Andersdenkenden, Was aus DDR-Bürgerrechtlern wurde, Dokumentation, D 2024

“Fünf Bürgerrechtler berichten von ihrem Weg in die DDR-Opposition im Herbst 1989 und von ihrem politischen Werdegang in den vergangenen 35 Jahren. Was haben sie gewollt? Was haben sie geschafft? Welche Rolle spielten sie damals und welche spielen sie in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Gegenwart? Frank Richter, Petra Lux, Matthias Platzeck, Katrin Göring-Eckardt und Antje Hermenau gehörten nicht zu den führenden Oppositionellen, die gegen die Machtverhältnisse in der DDR aufstanden. Doch die wachsende Bürgerbewegung riss auch sie in den Strom der Geschichte. In der friedlichen Revolution schlossen sie sich Initiativen und Basisgruppen an. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“ZERV – Die Ermittler in schwieriger Mission” am 16.03.2025 im MDR

Bildquelle: Symbolfoto, amazon.de

16.03.2025,

MDR, 22.20: ZERV – Die Ermittler in schwieriger Mission, Dokumentation, D 2022

“Es ist eine unglaubliche Geschichte im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands, die bisher in den Medien nur selten eine Rolle spielte: Die Geschichte einer Sondereinheit, die kapitale Verbrechen aus der Zeit der DDR und der Wende ermitteln und aufklären sollte. 1992 beginnt die ZERV- die größte SoKo der Kriminalpolizei in der Geschichte der BRD – ihre Arbeit. Im Jahr 2000 endet sie. Zeit musste ins Land gehen, um von den acht Jahren des Bestehens dieser Sonderkommission erzählen zu können. Zu viele Fälle wurden damals verschwiegen oder unter den Teppich gekehrt, zu viele Geheimnisse galt und gilt es auch heute noch zu hüten. Helmut Kohl ernennt die Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität – kurz: ZERV – Anfang der 1990er-Jahre zur Chefsache. Er will ein Zeichen setzen. Nicht noch einmal soll sich das wiederholen, was 1945 geschehen war: das Totschweigen von Verbrechen, das Nichtaufarbeiten. Die meisten Ermittler kommen aus den alten Bundesländern. Sie reisen nach Ostberlin und finden Bedingungen vor, mit denen sie nicht gerechnet hatten: Tausende Kartons mit Akten und Unterlagen, keine Computer, keine Drucker, keine Struktur, Trabis und Barkas als Dienstwagen. Zum Telefonieren gehen sie anfangs in Telefonzellen, aus Sorge, abgehört zu werden. Es dauert, bis sie endlich die Räume am Flughafen Tempelhof, Columbiadamm 4, beziehen können und sie nach und nach so ausgestattet sind, dass sie arbeiten können. Zwölf von ihnen stehen mit ihren Fällen und Erinnerungen im Mittelpunkt der Dokuserie von Regisseurin Heike Bittner und Co-Autor Tom Kühne. Die Ermittler zeigen die Welt des Waffenhandels auf, die Verurteilung von Unschuldigen, die Ermittlungen zu Auftragsmorden und zu Prostitution im Auftrag der Stasi. Sie erzählen auch davon, wie sie versucht haben, Doping öffentlich zu machen, berichten von Mauerschützen und dem Betrug im großen Stil bei der Auflösung der ehemaligen LPG, Korruptionsfällen im Zuge der Wende bis hin zur ewigen Jagd nach den Millionen und dem Gold der SED. Für viele der Ermittler war es “die beste und spannendste Zeit ihres Lebens”, auch wenn sie oft an Grenzen stießen und die Umstände es manchem Täter ermöglichten, zu entkommen. Am Ende haben sie über 20.000 Fälle bearbeitet, einige Milliarden veruntreuter Gelder zurückgeholt und manchen Kriminellen vor Gericht gebracht. Für die Dokumentarserie stehen einmalige Dokumente zur Verfügung: die originalen Ermittlungsakten der Kriminalbeamten. Die Akten galten lange als verschwunden – und werden für diese Serie exklusiv und das erste Mal wieder geöffnet. Darin enthalten: jeder Schritt der Ermittlung von Anfang bis Ende. Ebenso die originalen Protokolle der Vernehmungen, die persönlichen Notizen, die Schlussfolgerungen, Zeichnungen, Fotos. Anhand der Akten lässt sich genau nachvollziehen, wie viel Arbeit die Ermittler in ihre Fälle legten. Das erste Mal seit 25 Jahren können die Beamten ihre Ermittlungen noch einmal nachlesen und tief eintauchen in die Zeit der Verbrecherjagd nach der Wende. (VPS-Datum: 17.03.2025) (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Der Dresdner Zwinger – Sachsens Pracht und Prunk” am 15.03.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34822727

15.03.2025,

ARTE, 20.15: Der Dresdner Zwinger – Sachsens Pracht und Prunk, D 2023 | Dokumentarfilm

“Dresden hadert mehr mit der Zerstörung im Krieg als andere Städte. Seit der Barockzeit sehnt man sich nach Glanz. August der Starke ließ den Zwinger als Orangerie-, Fest- und Sammlungsbau 1711 bis 1728 errichten.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Das Schicksal der Anne Boleyn” am 15.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von englische Schule/ Unbekannter Maler - http://z.about.com/d/historymedren/1/0/a/F/2/09anneboleyn.jpg [toter Link], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=825024

15.03.2025,

PHOENIX, 20.15: Das Schicksal der Anne Boleyn, GB 2020 | Geschichtsdoku

“Tracy Borman lässt die Geschichte von Boleyn, der zweiten Ehefrau von Heinrich VIII., in 3 Teilen (nonstop) Revue passieren. Angeklagt diverser Verbrechen, von Inzest bis Ehebruch, wurde sie 1536 im Schauprozess zum Tode verurteilt.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Terra X History” am 16.03.2025 im ZDF

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 146-2005-0054 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5419801

16.03.2025,

ZDF, 23.40: Terra X History, Bomben auf Deutschland, Dokumentation, D 2025

“Die Luftangriffe alliierter Bomber im Zweiten Weltkrieg kosteten geschätzt 600 000 deutsche Zivilisten das Leben. Nördlich und westlich gelegene Städte trugen die Hauptlast. Allein in Hamburg starben u. a. in der „Operation Gomorrha“ im Sommer 1943 rund 48 000 Menschen. Bisher wurde argumentiert, dass die Luftangriffe eine Folge der deutschen Zerstörung von Städten wie Coventry oder Rotterdam seien. Historiker werfen mittlerweile, 80 Jahre nach den Angriffen auf Dresden, einen neuen Blick auf den Luftkrieg in Deutschland.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Geheimnisvolle Orte” am 12.03.2025 im RBB

Bildquelle: Von Pierre-Henry Muller - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24717532

12.03.2025,

RBB, 20.15: Geheimnisvolle Orte, Berlin von unten – Geschichten aus dem Untergrund, D 2025 | Doku

“Den Alexanderplatz kennt jeder. Wie aber sieht es darunter (ehemaliger Luftschutzbunker) aus? Ute Bönnen taucht ab in ein Parallel-universum, das den Menschen während des Kriegs Schutz vor Bomben bot. Später gruben Tunnelbauer Fluchtwege unter den Sektorengrenzen.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Machtpoker um Mitteldeutschland” am 11.03.2025 im MDR

Bildquelle: Steffen Kaufmann in der Wikipedia auf Englisch, Public domain, via Wikimedia Commons

11.03.2025,

MDR, 22.10: Machtpoker um Mitteldeutschland, D 2020 | Dokureihe

“”Machtpoker um Mitteldeutschland” erzählt in drei Teilen von der Gründung und Neuorientierung der neuen Bundesländer in der Zeit von 1990-1994. Wie wurden aus den 14 Bezirken und 217 Kreisen der DDR fünf neue Länder? Wer bestimmte über Grenzen, Zuordnungen und Identitäten? Was wäre unter ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll gewesen – und welche Auswirkungen haben die Grenzziehungen bis heute für die Entwicklung von Ostdeutschland gehabt?

Erzählt wird ein bisher unbeleuchtetes Kapitel deutscher Nachwendegeschichte. Tiefgründig recherchiert, mit bisher unveröffentlichten Archivdokumenten, dabei unterhaltsam und charmant erzählt durch die wichtigsten politischen Akteure und Zeitzeugen.

Es sind Geschichten von Zockern und Bluffern, von Alleingängern und Teamplayern, von prägenden Weichenstellungen aus den ersten Jahren der neuen Demokratie, als sich Länderidentitäten und der Begriff der Heimat neu definierten zu Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen…” (MDR)

mehr TV

“Das Schweigen” am 11.03.2025 im 3SAT

Bildquelle:

11.03.2025,

3SAT, 22.25: Das Schweigen, D 2024 | Dokumentation

“Rund 80 Jahre nach den Grauen des Nationalsozialismus herrscht immer noch Schweigen in vielen Familien über das, was sie in dieser Zeit erlebt haben. In ihrer Dokumentation “Das Schweigen” begibt sich die Filmemacherin Andrea Roth mit der jüdischen Künstlerin Ilana Lewitan und dem Enkel eines SS-Offiziers auf Spurensuche nach dem Ungesagten. Ilana Lewitans Vater, Robert Schmusch, hat bis zu seinem Tod nicht über die Vergangenheit gesprochen. Doch 2021 erhält die Tochter plötzlich eine E-Mail: “Mein Name ist Norman Baltrusch. […] Mein Großvater hat 100 jüdischen Zwangsarbeitern im Warschauer Ghetto das Leben gerettet. Darunter vermutlich auch Ihrem Vater.” Diese Zeilen stammen von einem Enkel, der seit Jahren zu seinem Großvater, dem SS-Offizier Willy Schmidt, recherchiert. Vor allem in den Unterlagen zu den Nachkriegs-Gerichtsverfahren gegen NS-Verbrecher findet er Zeugenaussagen, die darauf hinweisen, dass der Großvater Juden gerettet hat – darunter auch die Zeugenaussage von Ilana Lewitans Vater. Durch den Kontakt mit Norman Baltrusch erfährt Ilana Lewitan Stück für Stück die Geschichte ihres Vaters: dass er im Warschauer Ghetto war, dass er Zwangsarbeiter war, dass er flüchten konnte. Und dass er unter dem SS-Offizier Willy Schmidt in einer Werkstatt arbeitete. Doch vieles bleibt im Dunkeln. Die meisten Unterlagen wurden am Ende der NS-Diktatur vernichtet. Norman und Ilana beschließen, sich in Warschau gemeinsam auf Spurensuche zu begeben. Warum hat ein SS-Offizier 100 Juden das Leben gerettet? Was ist vor über 80 Jahren wirklich passiert? Und wie ist es Robert Schmusch dabei ergangen? Auf der Suche nach dem Vergangenen entdecken eine Tochter und ein Enkel, wie sehr sie die Vergangenheit berührt und prägt. Redaktionshinweis: Mit der Dokumentation “Das Schweigen” von Andrea Roth startet in 3sat eine Reihe von Programmen, die das Thema Krieg in verschiedenen Facetten beleuchtet. Ausgangspunkt ist der Gedenktag an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945. 3sat begleitet diesen Jahrestag bis zum 13. Mai mit Dokumentationen sowie fiktionalen Beiträgen, die die Entstehung des Nationalsozialismus bis zum Zweiten Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit darstellen. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Der Germanwings-Absturz – Chronologie eines Verbrechens” am 10.03.2025 im ARD

Bildquelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Gedenkst%C3%A4tte_in_Le_Vernet_f%C3%BCr_die_Absturz-Opfer_des_Germanwing-Fluges_4U_9525-9525_-_8322.jpg

10.03.2025,

ARD, 22.50: Der Germanwings-Absturz – Chronologie eines Verbrechens, D 2025 | Dokumentationsreihe

“Annika Sondenheimer war fassungslos, als sie am 24. März 2015 vom Absturz eines Airbus A320 der Germanwings in den französischen Alpen erfuhr. Ihr war gleich klar, dass es sich um den Flug ihres Mannes, Kapitän Patrick Sondenheimer, handeln musste. Der Co-Pilot Andreas Lubitz riss in Selbstmordabsicht 149 Menschen mit in den Tod. Experten, Gutachter und Ersthelfer beleuchten eins der schlimmsten Unglücke der deutschen Luftfahrtgeschichte. — 4 Folgen am Stück.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Charité” am 08.03.2025 im MDR

Bildquelle: amazon.de

08.03.2025,

MDR, 20.15: Charité, Historiendramaserie, D 2019

“Die zweite Staffel des Quotenhits stammt von Regisseur Anno Saul („Kebab Connection“) und spielt 1943: Die schwangere Anni (Mala Emde) besteht ihr Examen mit dem Soldaten Lohmann als Prüfungspatienten. Ihm wird vorgeworfen, sich seinen „Heimatschuss“ selbst zugefügt zu haben.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Der Fall Jeanne D’Arc” am 08.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: amazon.de

08.03.2025,

PHOENIX, 15.45: Der Fall Jeanne D’Arc, Dokumentarspiel, BRD 1966

“”Der Fall Jeanne d’Arc” – ein mittelalterlicher Kriminalfall und Zeichentrickfilm zugleich – entwirrt die verstrickten Fäden eines tragischen Epos und zeichnet dabei im Hintergrund das Porträt einer jungen Frau mit einem unglaublichen Schicksal. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Das Rote Imperium” am 09.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Bundesarchiv_Bild_183-R80329,_Josef_Stalin.jpg, (https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R80329,_Josef_Stalin.jpg)

09.03.2025,

PHOENIX, 14.00: Das Rote Imperium, Dokureihe, D 2022

“1922 war das Geburtsjahr der Sowjetunion. Russland, Weißrussland, die Ukraine und Transkaukasien schlossen sich zusammen zur UdSSR. Es entstand ein völlig neues Staatsgebilde. Zunächst brauchte das rückständige Agrarland Elektrizität und Industrie. Stalin forcierte die Zwangskollektivierung der Bauern und die rigorose Industrialisierung. Der Preis dafür war hoch… (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Terra X History” am 09.03.2025 im ZDF

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1112-009 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

09.03.2025,

ZDF, 23.40: Terra X History, Wilde Zeiten. Das letzte Jahr der DDR, Dokumentation, D 2025

“Die Grenze weg, die Strukturen noch ungeklärt. Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung definierte sich Berlins Ostteil neu: besetzte Häuser, unterirdische Technopartys, vom Westen gnadenlos ausgenutzter Kaufrausch.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Normannen – Herrscher von Sizilien ” am 08.03.2025 im ARTE

Bildquelle: Captain Blood, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

08.03.2025,

ARTE, 20.15: Die Normannen – Herrscher von Sizilien
, Dokumentation, A 2023

“Die Normannen (o: Spielszene) kamen aus dem Norden, waren als Krieger gefürchtet und schufen auf Sizilien das fortschrittlichste Königreich jener Zeit. Ihr großes Erfolgsrezept: Sie unterwarfen niemanden, sondern sie kooperierten.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Queen” am 08.03.2025 im BR

Bildquelle: amazon.de

08.03.2025,

BR, 20.15: Die Queen, Drama, GB/F/I 2006

“So reagieren die Royals auf den tragischen Unfalltod von Lady Diana im August 1997. Königin Elizabeth II. verschanzt sich mit der Familie im schottischen Feriendomizil Balmoral und verweigert das Staatsbegräbnis. Damit provoziert sie den Zorn des Volkes, das eine Geste der Trauer und Anteilnahme erwartet. Der neu gewählte Premierminister Tony Blair versucht zu vermitteln… Zehn Jahre vor seinem Netflix-Serienhit „The Crown“ widmete sich Drehbuchautor Peter Morgan schon hier der größten Krise in der Regentschaft von Elizabeth II., und so entstand ein subtiles Meisterwerk, das sich kritisch, aber respektvoll mit der Last der britischen Krone auseinandersetzt. Helen Mirren gewann für ihre Darstellung der Queen einen Oscar.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Ottilie von Faber-Castell – Eine mutige Frau” am 07.03.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

07.03.2025,

3SAT, 20.15: Ottilie von Faber-Castell – Eine mutige Frau, D 2019 | Historiendrama

“Ende des 19. Jahrhunderts: Das Bleistiftunternehmen der Familie von Faber floriert. Doch Patriarch Lothar (Martin Wuttke) hat gerade seinen letzten männlichen Nachkommen verloren, also bestimmt er Enkelin Ottilie (Kristin Suckow) als Nachfolgerin. Nach seinem Tod soll sie die Firma leiten. Die junge Frau wird fortan in alle Bereiche des Bleistiftgeschäfts eingearbeitet.

Nicht nur die Männer zweifeln an ihren Fähigkeiten, auch ihre eigene Mutter (Maren Eggert) und Großmutter (Eleonore Weisgerber) würden sie lieber als treu sorgende Mutter und Ehefrau sehen. Denn neben dem Geschäft muss sich Ottilie auch noch zwischen zwei Männern entscheiden – ihrer großen Liebe Baron Philipp von Brand zu Neidstein (Hannes Wegener) und dem aufbrausenden Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen…

Wem sie – zumindest vorerst – das Jawort gibt, verraten der Filmtitel und der Firmenname auf sämtlichen Produkten des bekannten Stifteherstellers, der seit 2017 erstmals von einem Nicht-Familienmitglied geleitet wird. Doch dafür interessiert sich der Film nicht mehr – nach drei Stunden endet er abrupt und informiert nur in wenigen eingeblendeten Zeilen über das weitere Leben der Gräfin.

Von dem unbefriedigenden Ende abgesehen, bietet das Drama, nach dem Roman „Eine Zierde in ihrem Hause“ von Asta Scheib, gute Unterhaltung, fabelhafte Kostüme und engagierte Schauspieler. Auch die Rolle der Frau zu Beginn des letzten Jahrhunderts wird beleuchtet – und lässt traurige Parallelen zur heutigen Zeit erkennen.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Über Sex sprechen – 100 Jahre Aufklärung in Deutschland” am 06.03.2025 im HR

Bildquelle: Von Thomas Ledl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=110510664

06.03.2025,

HR, 23.45: Über Sex sprechen – 100 Jahre Aufklärung in Deutschland, D 2024 | Dokumentation

“Vor 100 Jahren prägte Angst die Aufklärung. Vorreiterin eines lustvollen Blickes war Beate Uhse, die 1962 das erste „Fachgeschäft für Ehehygiene“ öffnete. Heute hilft das Netz: Beraterin Birte Fulde bietet auf Instagram Sprechstunden an. Denn über Sex sprechen bleibt schwierig.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Sisi & ich” am 07.03.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

07.03.2025,

ARTE, 20.15: Sisi & ich, D/A/CH 2023 | Drama

“Nach ihrer Ankunft auf Korfu muss Irma Gräfin von Sztáray, die neue Hofdame der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, erst mal ein hartes Sportprogramm absolvieren. Ihre Kleider sind „Firlefanz aus Wien“ und werden verbrannt. Sisi trägt lieber lange Gewänder und japanische Kimonos. Zur Begrüßung serviert die magersüchtige Kaiserin ihrer zukünftigen Gefährtin eine Tasse Abführtee. Sisi pfeift auf die Etikette des kaiserlichen Hofes. Auf der griechischen Insel führt sie ein Leben in absoluter Freiheit — Hauptsache, es wird nie langweilig. Für Abwechslung sorgen ausgedehnte Spaziergänge und harmlose Streiche, ein Besuch ihres homosexuellen Schwagers Viktor, eine Séance mit dem Geist des verstorbenen Bayernkönigs Ludwig und ein von Haschisch umnebelter Ausflug nach Algier. Obwohl die launenhafte Sisi ihre Bediensteten herablassend behandelt, entwickelt Irma im Laufe der Zeit eine Obsession für ihre rastlose Freundin. — Regisseurin Frauke Finsterwalder („Finsterworld“), die das Drehbuch zusammen mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Christian Kracht („Faserland“), geschrieben hat, legt keinen Wert auf historische Genauigkeit. So frech und unangepasst wie ihre manisch-depressive Sisi ist der ganze Film — eine postmoderne Antikostümkomödie, die Sisis Identität neu definiert und ihren Mythos zerstört.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Charité Ein Krankenhaus im Kalten Krieg” am 05.03.2025 im RBB

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-R0412-016 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5436057

05.03.2025,

RBB, 21.00: Die Charité Ein Krankenhaus im Kalten Krieg, D 2020 | Dokumentation

“Als am 13. August 1961 in Berlin die Mauer gebaut wird, steht die Charité auf der Ostseite. Plötzlich müssen aus den Göttern in Weiß Götter in Rot werden, die sich mit der DDR-Mangelwirtschaft zu arrangieren haben: Zunächst ist sie ein Ort der bürgerlichen Eliten, die sich in Anpassung und Opportunismus üben. Die medizinischen Experten, die die kurze Phase der Entnazifizierung überstanden hatten, behalten oft ihre alten Positionen bei. Diese Kontinuität prägt das Klima im Vorzeigekrankenhaus der DDR, wobei der ererbte Ruhm des Hauses weiterhin eine Rolle spielt.

Einige Mediziner:innen wie Ingeborg Rapoport entscheiden sich bewusst für die DDR als vermeintliche Alternative zum Deutschland der Nazi-Ära. Die Situation nach dem Mauerbau bringt jedoch große Veränderungen im Klinikalltag mit sich: Neue Herausforderungen wie die Beschaffung einer eigenen Herz-Lungen-Maschine und die Entwicklung eines eigenen Herzschrittmachers müssen bewältigt werden.

Doch trotz aller Schwierigkeiten im Spannungsfeld des Kalten Krieges war die Charité das Prestigeobjekt der DDR und das renommierteste Krankenhaus im gesamten Ostblock. Die Doku erzählt ihre Geschichte – von der Stalin-Ära über den Mauerbau bis zur Honecker-Ära – und spannt dabei einen Erzählrahmen von über 40 Jahren.
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Megastructures – Wunderwerke der Architektur” am 03.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Jiuguang Wang - Flickr: Arc de Triomphe, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33787667

03.03.2025,

PHOENIX, 20.15: Megastructures – Wunderwerke der Architektur, F 2019 | Dokumentation

“Napoleon I. (1769–1821) gab den Anstoß zum Bau des Arc de Triomphe — nur einer der Großbauten im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Zum Start des Dreiteilers geht es zum Pilgerort Lourdes mit seinem rund 50 Hektar großen Komplex.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Davos 1917” am 06.03.2025 im BR

Bildquelle: amazon.de

06.03.2025,

BR, 23.15: Davos 1917, D/CH 2023 | Dramaserie

“Johanna (Dominique Devenport) ist verzweifelt: Die Krankenschwester und Spionin glaubt, Dr. Mangold auf dem Gewissen zu haben. Durch die erfolgreiche Aktion gegen die Alliierten genießt sie das Vertrauen des deutschen Geheimdienstes: Konsul zu Esteburg (Max Herbrechter) bezieht die Schweizerin in eine kriegsentscheidende Operation ein. Sie soll helfen, das Vertrauen Lenins zu gewinnen, den die Deutschen aus seinem Schweizer Exil zur Schwächung des Zarenreiches nach Russland schicken möchten. Die Entente sucht den Verräter, der hinter der Explosion der Zeitzünder im Bergwerk steckt. Dr. Mangold soll sich als erstes Johannas Verlobten Thanner vorknöpfen. Im Gespräch mit diesem erfährt Mangold, dass Johanna die Einzige ist, die in letzter Zeit bei ihm zu Gast war. Johanna soll inzwischen dafür sorgen, dass der “Lenin-Plan” reibungslos abläuft. Dieser sieht vor, durch einen Aufstand gegen den Zaren den Kriegsaustritt Russlands zu bewirken. Die geschwächte Ilse bietet Johanna an, ihr den Pass mit der neuen Identität schon früher auszuhändigen. Bevor Johanna Ilse jedoch treffen kann, tappt sie in eine Falle, als sie mehr über Dr. Mangold herausfinden will. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Pionierinnen des Fahrrads” am 04.03.2025 im ARTE

Bildquelle:

04.03.2025,

ARTE, 22.00: Die Pionierinnen des Fahrrads, B/F 2023 | Dokumentation

“Kühn, clever, mutig und selbstbewusst: Frauen aus Belgien, Deutschland, den USA und Italien wagten sich Ende des 19. Jahrhunderts auf den Sattel. Kaum eine andere Erfindung hat so viel zur Emanzipation der Frauen beigetragen wie das Fahrrad.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Charité” am 04.03.2025 im MDR

Bildquelle: amazon.de

04.03.2025,

MDR, 22.55: Charité, D 2021 | Historiendramaserie

“Fernsehserie Deutschland 2021, Staffel III Der erste Mauertote treibt im Humboldthafen. Prokop obduziert die Leiche. Die Untersuchung erfolgt unter absoluter Geheimhaltung. Auf die Innere Station kommt ein heftig hustender Bergmann. In der Nacht erleidet der Patient einen schweren Hustenanfall und stirbt. Als das Bergbauunternehmen Wismut ankündigt, die Leiche sofort abzuholen, werden die Mediziner misstrauisch. Der erste Mauertote treibt im Humboldthafen. Ella ist voller Angst, dass es sich um Curt handeln könnte. Prokop obduziert die Leiche. Die Untersuchung erfolgt unter absoluter Geheimhaltung, der Obduktionsbericht wird unvermittelt von den Ermittlern mitgenommen. Doch Prof. Prokop kann dies nicht akzeptieren und diktiert seiner treuen Mitarbeiterin Frau Dammrau wortgenau noch einmal die Ergebnisse seiner Untersuchung. Die Patientin mit Magenkrebs, Frau Jasinski, wird erneut operiert. Die Diagnose ist niederschmetternd: Ihr Bauchfell ist voller Metastasen. Ella Wendt weiß um den aussichtslosen Zustand. Die Patientin bestärkt sie in dem Kampf gegen den Krebs in der Forschung zur Früherkennung. Ausgerechnet der leichtfüßige Dr. Alexander Nowack, der gerne mal einen DDR-kritischen Scherz riskiert, wird vom Parteisekretär Lehmann umworben. Für den Eintritt in die SED und Loyalität der Partei gegenüber stellt er ihm eine Beförderung in Aussicht. Auf die Innere Station kommt ein auf den ersten Blick orthopädischer Notfall. Doch Ella Wendt vermutet, dass der heftig hustende Bergmann eine schwere Silikose hat. Das Röntgengerät ist defekt und die Akte aus dem Schneeberger Krankenhaus steht nicht zur Verfügung. In der Nacht erleidet der Patient einen schweren Hustenanfall und stirbt. Als das Bergbauunternehmen Wismut ankündigt, die Leiche sofort abzuholen, werden die Mediziner misstrauisch. Ella bittet Prof. Prokop, umgehend die Obduktion durchzuführen. Was Prokop findet, als er den Mann seziert, ist von politischer Dimension. Ingeborg Rapoport versucht mit einem Brief, den Kollegen Kraatz zu einer engeren Zusammenarbeit zu überzeugen. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Kanonen von Navarone” am 02.03.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

02.03.2025,

ARTE, 14.35: Die Kanonen von Navarone, Kriegsabenteuer, GB 1961

“November 1943: Von der Insel Keros können 2000 britische Soldaten nicht evakuiert werden, da der einzige Zugang zum Meer von zwei riesigen Kanonen der Deutschen auf der Insel Navarone bewacht wird.

Ein eilig zusammengestelltes Kommandounternehmen aus kriegserfahrenen Freiwilligen soll helfen: darunter Captain Mallory (Gregory Peck), ein neuseeländischer Bergsteiger, der britische Sprengstoffexperte Miller (David Niven) und der griechische Offizier Stavros (Anthony Quinn). Der Plan sieht vor, an Soldaten und Spionen vorbei die Felsen zu erklimmen und die Geschütze zu zerstören…

Mit großem Staraufgebot und viel Action errang das genreprägende Kriegsepos sieben Oscar-Nominierungen, darunter für den Besten Film. Es gab dann einen für die Effekte.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Spies of War – Geheime Helden” am 01.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Britische Soldaten an einem der Landungsstrände auf Sizilien am 10. Juli 1943, Von Post-Work: User:W.wolny - IWMCollections IWM Photo No.: A 17916, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1918514

01.03.2025,

PHOENIX, 21.00: Spies of War – Geheime Helden, Der falsche Soldat, Dokureihe, USA 2018

“10. Juli 1943: Die alliierten Truppen landen auf Sizilien und erzielen einen neuen Schlag gegen Hitler. Zwei Monate zuvor war der Leichnam eines britischen Offiziers an einem spanischen Strand gefunden worden, der vertrauliche Dokumente bei sich trug, in denen von einer militärischen Landung auf dem Balkan die Rede war. Der britische Geheimdienst lancierte die Aktion. Die Deutschen stürzten sich auf die wertvollen Informationen und zogen daraufhin Truppen von Sizilien ab. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Der Mordanschlag (2)” am 28.02.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

28.02.2025,

3SAT, 20.15: Der Mordanschlag (2), D 2018 | Politthriller

“Nach dem Anschlag auf Treuhand-Chef Dahlmann (Tukur) spitzt sich die Lage für die verdächtigen Terroristen zu. Bettina Pohlheim (stark: Jenny Schily) und Sandra Wellmann (Petra Schmidt-Schaller) suchen Hilfe bei ihren einstigen Ausbildern von der Stasi, um sich mit neuen Papieren in den Libanon absetzen zu können. Fieberhaft fahndet BKA-Mann Kawert (Maximilian Brückner) auch nach Lars Oehmke. Der Vater von Sandras Sohn war RAF-Terrorist und ist angeblich schon lange tot…

Geschickt jongliert Regisseur (und Kameramann) Alexandre („Der Mann mit dem Fagott“) verschiedene Theorien zur Täterschaft (die RAF? die Stasi? Wirtschaftskonzerne?). Dabei gelingt ihm ein brisantes, spannendes und verstörendes Stück Zeitgeschichte.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Spies of War – Geheime Helden” am 01.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Modell der ersten sowjetischen Atombombe im Polytechnischen Museum Moskau, Von Sergey Rodovnichenko from Moscow, Russia - First soviet A-bomb, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41688422

01.03.2025,

PHOENIX, 22.30: Spies of War – Geheime Helden, Nukleare Bedrohung, Dokureihe, USA 2018

“Am 29.8.1949, vier Jahre nachdem die USA die erste Atombombe abgeworfen hatten, zündeten auch die Sowjets eine Nuklearwaffe. Niemand hatte so früh damit gerechnet. Hinter den Kulissen dieses bahnbrechenden Ereignisses des Kalten Krieges hatten die Sowjets das größte Spionagenetzwerk des Jahrhunderts aufgebaut. Diese Episode zeigt, wie und warum brillante Wissenschaftler die Geheimnisse der Atombombe an den Erzfeind der USA weitergaben und wie die Spionageabwehrdienste die Codes knackten, um die Lecks aufzudecken. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Spies of War – Geheime Helden” am 01.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Post-Work: W.Wolny - ibiblio.org a collaboration of the centerforthepublicdomain.org, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=284943

01.03.2025,

PHOENIX, 20.15: Spies of War – Geheime Helden, Die Agenten des D-Day, Dokureihe, USA 2018

“Heute landet die Spionagereihe im Zweiten Weltkrieg. Am 6. Juni 1944 stürmten alliierte Soldaten die Strände der Normandie, um die Befreiung Frankreichs einzuleiten. Hinter den Kulissen sorgten britische Doppelagenten für die größte Täuschungskampagne des Krieges.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Spies of War – Geheime Helden” am 01.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Oleg Wladimirowitsch Penkowski, Von Central Intelligence Agency - https://www.cia.gov/library/publications/historical-collection-publications/the-warsaw-pact-forces/index.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31803149

01.03.2025,

PHOENIX, 21.45: Spies of War – Geheime Helden, Kämpfer für den Frieden, Dokureihe, USA 2018

“Im Oktober 1962 hielt die Welt aus Angst vor einem Atomkrieg den Atem an. Hinter den Kulissen half einer der größten Spione des Jahrhunderts dem US-Präsidenten John F. Kennedy dabei, sich während der Kubakrise gegen Chruschtschow zu behaupten. Der Film enthüllt die bemerkenswerten Leistungen von Oleg Penkovsky, einem sowjetischen Offizier, der für die CIA arbeitete. Er hinterging die UdSSR, um für den Westen zu spionieren, und verhinderte einen dritten Weltkrieg. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV