“Die Kanonen von Navarone” am 02.03.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

02.03.2025,

ARTE, 14.35: Die Kanonen von Navarone, Kriegsabenteuer, GB 1961

“November 1943: Von der Insel Keros können 2000 britische Soldaten nicht evakuiert werden, da der einzige Zugang zum Meer von zwei riesigen Kanonen der Deutschen auf der Insel Navarone bewacht wird.

Ein eilig zusammengestelltes Kommandounternehmen aus kriegserfahrenen Freiwilligen soll helfen: darunter Captain Mallory (Gregory Peck), ein neuseeländischer Bergsteiger, der britische Sprengstoffexperte Miller (David Niven) und der griechische Offizier Stavros (Anthony Quinn). Der Plan sieht vor, an Soldaten und Spionen vorbei die Felsen zu erklimmen und die Geschütze zu zerstören…

Mit großem Staraufgebot und viel Action errang das genreprägende Kriegsepos sieben Oscar-Nominierungen, darunter für den Besten Film. Es gab dann einen für die Effekte.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Spies of War – Geheime Helden” am 01.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Britische Soldaten an einem der Landungsstrände auf Sizilien am 10. Juli 1943, Von Post-Work: User:W.wolny - IWMCollections IWM Photo No.: A 17916, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1918514

01.03.2025,

PHOENIX, 21.00: Spies of War – Geheime Helden, Der falsche Soldat, Dokureihe, USA 2018

“10. Juli 1943: Die alliierten Truppen landen auf Sizilien und erzielen einen neuen Schlag gegen Hitler. Zwei Monate zuvor war der Leichnam eines britischen Offiziers an einem spanischen Strand gefunden worden, der vertrauliche Dokumente bei sich trug, in denen von einer militärischen Landung auf dem Balkan die Rede war. Der britische Geheimdienst lancierte die Aktion. Die Deutschen stürzten sich auf die wertvollen Informationen und zogen daraufhin Truppen von Sizilien ab. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Der Mordanschlag (2)” am 28.02.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

28.02.2025,

3SAT, 20.15: Der Mordanschlag (2), D 2018 | Politthriller

“Nach dem Anschlag auf Treuhand-Chef Dahlmann (Tukur) spitzt sich die Lage für die verdächtigen Terroristen zu. Bettina Pohlheim (stark: Jenny Schily) und Sandra Wellmann (Petra Schmidt-Schaller) suchen Hilfe bei ihren einstigen Ausbildern von der Stasi, um sich mit neuen Papieren in den Libanon absetzen zu können. Fieberhaft fahndet BKA-Mann Kawert (Maximilian Brückner) auch nach Lars Oehmke. Der Vater von Sandras Sohn war RAF-Terrorist und ist angeblich schon lange tot…

Geschickt jongliert Regisseur (und Kameramann) Alexandre („Der Mann mit dem Fagott“) verschiedene Theorien zur Täterschaft (die RAF? die Stasi? Wirtschaftskonzerne?). Dabei gelingt ihm ein brisantes, spannendes und verstörendes Stück Zeitgeschichte.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Spies of War – Geheime Helden” am 01.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Modell der ersten sowjetischen Atombombe im Polytechnischen Museum Moskau, Von Sergey Rodovnichenko from Moscow, Russia - First soviet A-bomb, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41688422

01.03.2025,

PHOENIX, 22.30: Spies of War – Geheime Helden, Nukleare Bedrohung, Dokureihe, USA 2018

“Am 29.8.1949, vier Jahre nachdem die USA die erste Atombombe abgeworfen hatten, zündeten auch die Sowjets eine Nuklearwaffe. Niemand hatte so früh damit gerechnet. Hinter den Kulissen dieses bahnbrechenden Ereignisses des Kalten Krieges hatten die Sowjets das größte Spionagenetzwerk des Jahrhunderts aufgebaut. Diese Episode zeigt, wie und warum brillante Wissenschaftler die Geheimnisse der Atombombe an den Erzfeind der USA weitergaben und wie die Spionageabwehrdienste die Codes knackten, um die Lecks aufzudecken. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Spies of War – Geheime Helden” am 01.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Post-Work: W.Wolny - ibiblio.org a collaboration of the centerforthepublicdomain.org, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=284943

01.03.2025,

PHOENIX, 20.15: Spies of War – Geheime Helden, Die Agenten des D-Day, Dokureihe, USA 2018

“Heute landet die Spionagereihe im Zweiten Weltkrieg. Am 6. Juni 1944 stürmten alliierte Soldaten die Strände der Normandie, um die Befreiung Frankreichs einzuleiten. Hinter den Kulissen sorgten britische Doppelagenten für die größte Täuschungskampagne des Krieges.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Spies of War – Geheime Helden” am 01.03.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Oleg Wladimirowitsch Penkowski, Von Central Intelligence Agency - https://www.cia.gov/library/publications/historical-collection-publications/the-warsaw-pact-forces/index.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31803149

01.03.2025,

PHOENIX, 21.45: Spies of War – Geheime Helden, Kämpfer für den Frieden, Dokureihe, USA 2018

“Im Oktober 1962 hielt die Welt aus Angst vor einem Atomkrieg den Atem an. Hinter den Kulissen half einer der größten Spione des Jahrhunderts dem US-Präsidenten John F. Kennedy dabei, sich während der Kubakrise gegen Chruschtschow zu behaupten. Der Film enthüllt die bemerkenswerten Leistungen von Oleg Penkovsky, einem sowjetischen Offizier, der für die CIA arbeitete. Er hinterging die UdSSR, um für den Westen zu spionieren, und verhinderte einen dritten Weltkrieg. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Geheimakte Geschichte – Cranach, Diebe und die Stasi” am 25.02.2025 im MDR

Bildquelle: 0

25.02.2025,

MDR, 22.10: Geheimakte Geschichte – Cranach, Diebe und die Stasi, D 2016 | Doku

“Zwei wertvolle Cranach-Altarflügel verschwanden 1980 aus der Kliekener Dorfkirche (DDR). Obwohl es viele Spuren gab, wurden die Täter nie gefasst. Weshalb? Natalie Akbari und Michael Baurmann rekonstruieren den Fall.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Davos 1917” am 27.02.2025 im BR

Bildquelle: amazon.de

27.02.2025,

BR, 23.15: Davos 1917, D/CH 2023 | Dramaserie

“Johanna (Dominique Devenport) befindet sich nach dem pompösen Kurhaus-Ball in einer heiklen Situation: Ihr Zukünftiger Thanner (Sven Schelker) fühlt sich durch ihren skandalträchtigen Tanz mit Dr. Mangold (David Kross) kompromittiert. Ihre Auftraggeberin, Spionin Gräfin Ilse von Hausner (Jeanette Hain), sieht ein Sicherheitsrisiko in dem Mediziner, der für die Alliierten in der Spionageabwehr arbeitet. Doch bei einem Lawinenunglück kommen sich die Krankenschwester und der Arzt erneut näher. Johanna und Ilse finden heraus, was hinter der “Mission H” steckt: Die Entente will das Deutsche Reich mithilfe von hochpräzisen Zeitzündern von der Schweiz aus angreifen. Johanna soll verhindern, dass das für die “Mission H” benötigte Codiergerät der Schweizer Armee in die Hände der Entente fällt. Auch Dr. Mangold möchte den Codierer haben. Doch der Zug mit dem Genfer Offizier, der im Besitz des Geräts ist, wird von einer Lawine erfasst. Johanna und Mangold werden zur Unfallstelle beordert. Während sie die Unfallopfer verarzten, verfolgen beide heimlich und unabhängig voneinander ihre Mission und kommen sich am Ende so nah, dass Johanna sich zu einem Kuss hinreißen lässt. Währenddessen erhärtet sich im Sanatorium der Verdacht, dass Johanna in etwas Unliebsames verstrickt ist. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Irgendwann werden wir uns alles erzählen” am 26.02.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

26.02.2025,

ARTE, 23.10: Irgendwann werden wir uns alles erzählen, D 2023 | Liebesdrama

“Thüringen, 1990: Die junge Maria (Marlene Burow) widmet sich lieber ihren Büchern als dem Abi. Eines Tages verliebt sie sich in einen deutlich älteren Mann, das stellt ihr Leben auf den Kopf… Ein kraftvoller, beeindruckender Film. Emotional und glaubhaft.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Verschickungskinder” am 24.02.2025 im NDR

Bildquelle: Symbolfoto, Dat doris, CC BY 4.0 , via Wikimedia Commons

24.02.2025,

NDR, 22.00: Verschickungskinder, D 2023 | Dokumentation

“Zu blass, zu dick, zu dünn: Von 1945 bis in die 1990er-Jahre wurden rund 15 Mio. Kinder in meist sechswöchige Kuraufenthalte geschickt. Sie sollten sich erholen und wieder zu Kräften kommen. Doch viele erlebten systematische Gewalt, Zwangsernährung und sexuellen Missbrauch. Die Institutionen zeigen bis heute kein Interesse an der Aufklärung.

Die Journalistin Lena Gilhaus deckte das verdrängte Kapitel Nachkriegsgeschichte 2017 auf, als sie erfuhr, dass ihr Vater als Kind verschickt wurde.
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Ein Leben in zehn Fotos” am 24.02.2025 im PHOENIX

Bildquelle:

24.02.2025,

PHOENIX, 20.15: Ein Leben in zehn Fotos, GB 2021 | Porträtreihe

“„Give Peace a Chance“ war sein Lebensmotto, sein Tod alles andere als friedlich. Der Musiker wurde nur 40 Jahre alt.

Schlaglichter von Beatlemania bis zur Kooperation mit David Bowie („Fame“). Anschließend: „Mensch Paul McCartney!“
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Puppenspieler” am 23.02.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

23.02.2025,

3SAT, 17.15: Die Puppenspieler, D 2017 | Historiendrama

“Ende des 15. Jahrhunderts befindet sich die Welt im Umbruch. In dieser Zeit wächst der Klosterschüler Richard als unehelicher Spross der aufstrebenden Fugger-Familie fernab von Augsburg auf. Als seine Mutter wegen Hexerei verbrannt wird, sticht Richard den Inquisitor Heinrich Institoris nieder. Jakob Fugger lässt Richard aus dem Kerker befreien und beginnt, aus dem Jungen ein funktionierendes Rädchen in seinem Familienimperium zu machen. Den draufgängerischen Heranwachsenden lässt jedoch der Drang nach Gerechtigkeit nicht los: Er möchte jeden zur Rechenschaft ziehen, der Schuld am Tod seiner Mutter hat. Auch Jakob setzt alles daran, den mittelalterlichen Kräften in der Kirche endlich ein Ende zu setzen – allerdings aus anderen Motiven. Um seine Investitionen in neue Geschäftsfelder zu schützen, plant er, den gefälligen Kardinal Sforza auf den Papstthron zu hieven. Fuggers kühle Machtpläne geraten jedoch in Gefahr, als der herangewachsene Richard wieder in das Visier der Inquisition kommt. Auch dessen Unbeherrschtheit macht ihn zu einem Sicherheitsrisiko. Um Fuggers Vertrauen zurückzugewinnen, muss sich Richard unterwerfen und eine Bewährungsprobe bestehen. Frei nach dem Roman “Die Puppenspieler” von Tanja Kinkel erzählt der Film eine fiktive Geschichte zwischen klerikaler Pracht und spätmittelalterlichem Alltag.” (prisma.de)

mehr TV

“Galileo Galilei” am 23.02.2025 im 3SAT

Bildquelle: Von Domenico Tintoretto - collections.rmg.co.uk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=230541

23.02.2025,

3SAT, 16.35: Galileo Galilei, D 2021 | Doku

“Galileo Galilei gilt als ein Begründer der modernen Naturwissenschaft und als Verursacher einer der größten Skandale in der Geschichte der römischen Kirche. Sein Leben als Wissenschaftler beginnt mit bahnbrechenden Erkenntnissen in Physik und Astronomie und endet vor dem Inquisitionsgericht: Galilei muss seine Lehren widerrufen. Eine Geschichte über die Untrennbarkeit von Wissenschaft, Macht und Moral. Galileo Galilei steht wie kein anderer Wissenschaftler für einen historischen Umbruch, für die Geburt der modernen Naturwissenschaft, die sich seitdem rasant entwickelt hat und heute unser Leben bestimmt. Die Dokumentation verfolgt sein dramatisches Leben vom kritischen jungen Geist, vom findigen Experimentator über den leidenschaftlichen Verfechter des kopernikanischen Weltsystems bis hin zum prominenten Bauernopfer der Inquisition. Anfangs ist Galilei ein neugieriger Student in Pisa, er beobachtet den schwingenden Kronleuchter in der Kathedrale und kommt auf die Pendelgesetze. Sie sind Grundlage der ersten Pendeluhren. Er macht Experimente zum freien Fall, vermutlich am Schiefen Turm von Pisa. Später optimiert er mit neuen Linsen das Teleskop aus Holland und richtet als erster Mensch sein “Augenrohr” gen Himmel. Er entdeckt, dass der Mond Berge hat und der Jupiter vier eigene Monde. Seine Beobachtungen veröffentlicht er in der “Sternenbotschaft” – dem ersten wissenschaftlichen Bestseller der Welt. Doch dann outet er sich als Anhänger von Kopernikus, der behauptet, nicht die Erde sei das Zentrum der Welt, sondern drehe sich wie alle anderen Planeten um einen Punkt nahe der Sonne. Theologen brandmarken die Idee als ketzerisch. Im Grunde aber geht es gar nicht um Weltbilder, sondern um die Deutungshoheit der Kirche und die Machtverteilung in dem vom Dreißigjährigen Krieg gebeutelten Europa. Galilei mit seinem unnachgiebigen Eintreten für das revolutionäre Weltbild ist ein Unruhestifter und wird angeklagt – wegen des Verdachts der Ketzerei und seines Ungehorsams gegen die Kirche. Im Büßerhemd muss er vor der Inquisition seiner Überzeugung abschwören. Erst 1992 wird er von der Kirche offiziell rehabilitiert. Die Spaltung zwischen Wissenschaft und Glaube, die der Prozess gegen Galilei begründet, prägt unsere Welt bis heute. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Ein Tag im Mittelalter” am 23.02.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

23.02.2025,

3SAT, 13.35: Ein Tag im Mittelalter, D 2016 | Geschichtsdoku

“Der “Terra X”-Dreiteiler “Ein Tag in …” ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Diese Folge führt ins mittelalterliche Frankfurt am Main. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist wenig bekannt, steckt aber voller Überraschungen und eröffnet einen neuen, verblüffenden Blick auf unsere Geschichte. Diese Folge der “Terra X”-Reihe “Ein Tag in …” zeigt, wie es gewesen wäre, im mittelalterlichen Frankfurt am Main zu leben. Der Film erzählt einen Tag im Leben des Wundarztes Jakob Althaus im Jahr 1454. Er beginnt mit einem frühmorgendlichen Notfall und endet mit einem nächtlichen Kneipenbesuch. Jakobs Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und spektakulären Erkenntnissen der Forschung. Während das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als zersplittertes Sammelsurium souveräner Territorien politisch im Mittelalter steckt, schlägt in Frankfurt bereits der Puls der neuen Zeit. Der Tuchhandel und die Messe haben die Stadt zum “Kaufhaus der Deutschen” gemacht, in dem Waren und Wissen aus aller Welt gehandelt werden. Ein gewisser Johannes Gutenberg stellt die technische Revolution der Zeit, den Buchdruck mit beweglichen Lettern, auch in Frankfurt vor. Als bedeutender Steuerzahler ist die freie Reichsstadt nur dem Kaiser untertan. Die Könige lassen sich in Frankfurt am Main wählen und später, wie die Kaiser auch, krönen. Aber die Forscher haben auch herausgefunden, wie weit Frankfurt im Alltag von den Standards einer modernen Stadt entfernt ist. Das tägliche Leben folgt damals dem mittelalterlichen Weltbild einer unantastbaren göttlichen Ordnung der Dinge. Erlasse, berufsständische Regelwerke der Zünfte und Benimmbücher regeln pedantisch den Alltag. Von der Körperhygiene – Ärzte wie Jakob haben sich in jedem Fall aus Gründen der Höflichkeit die Hände zu waschen – bis zum Umgang mit der knöchelhoch stehenden Kloake auf den Straßen. Hat der angesammelte Unrat eine gewisse Höhe erreicht, wird einfach neues Pflaster verlegt. Auf Jakobs Weg zu seinen Patienten erlebt der Zuschauer die beengten Lebensbedingungen in der Stadt. Trickreich bauen die Frankfurter sogar Häuser auf Stelzen, um Wohnraum zu schaffen, ohne wichtige Wege zu verlieren – die ersten Fußgängerpassagen entstehen. Großfamilien samt Tieren und Handwerksgesellen leben auf engstem Raum, praktisch ohne Licht, denn die Fenster werden klein gehalten, damit die Wohnungen nicht auskühlen. Und trotzdem: Die Menschen frieren so sehr, dass das Nutzvieh im Erdgeschoss als tierische Fußbodenheizung dienen muss. Wegen der Dunkelheit sind Unfälle im Haushalt an der Tagesordnung – eine typische Verletzungsursache in der mittelalterlichen Stadt, wie Forscher der Universität von Odense in Dänemark entdeckt haben. Dort befindet sich die größte Sammlung mittelalterlicher Knochen in Europa. Die Funde zeigen aber auch: Die Wundärzte des Mittelalters operieren bereits komplizierte Verletzungen erstaunlich erfolgreich. Wundärzte wie Jakob, der wie die meisten seiner Kollegen seine Lehrjahre auf den Schlachtfeldern Europas verbracht hat, beherrschen sogar Eingriffe am offenen Schädel. Nicht nur das: Ein Forscherteam der Universität von Nottingham entdeckt in einem mittelalterlichen Rezeptbuch die Beschreibung für eine Salbe, die sich in ersten Tests als hochwirksam gegen heutige multiresistente Keime erweist. Es ist ein Alltag voller Widersprüche, den Jakob auf seinem Weg durch die Stadt erlebt: die herzhafte Beschimpfungskultur des Mittelalters, die hohe Gewaltbereitschaft der Bürger in Ermangelung einer Polizei und das bizarr anmutende Bestrafungssystem der “Schandmasken”. Gleichzeitig verändert der technische Fortschritt das Leben der Menschen und ihr Denken. Die mechanische Uhr definiert das Zeitverständnis und die Arbeitsbeziehungen neu. Und das kalte Wetter, das die “Kleine Eiszeit” nach Deutschland bringt, setzt den Erfindungsreichtum in Gang: Daunendecken, Glasfenster und Dämmung der Wände schützen seitdem gegen Kälte und Krankheiten im Alltag. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Geheimnisvolle Orte” am 22.02.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 102-13848F / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5481219

22.02.2025,

PHOENIX, 16.30: Geheimnisvolle Orte, Das Hotel Adlon

“Als Berlin zur Weltstadt wird, öffnet das Adlon seine Pforten. Das ist 1907. Mit dem Segen des Kaisers durfte der Gastronom Lorenz Adlon seinen Hotelneubau am Pariser Platz errichten. Fortan nächtigt die Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur hier im Zentrum Berlins. Auf der Basis neuer und bisher kaum gezeigter Film- und Bilddokumente erzählt die Dokumentation von der spannenden Geschichte des Hauses. Kaum ein großer Name fehlt im alten Gästebuch des Adlons: Albert Einstein, Thomas Mann, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Die Wartburg” am 22.02.2025 im ARTE

Bildquelle: Von Moritz Grenke - http://www.360mix.de/blog/2016/05/10/wartburg/, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48849658

22.02.2025,

ARTE, 20.15: Die Wartburg, D 2025 | Dokumentarfilm

“Dort übersetzte Luther das Neue Testament, wirkte die Heilige Elisabeth von Thüringen. In Dichtungen machten Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach sie zum mittelalterlichen Musenhof. — Betrachtungen zu einem Symbol der deutschen Kulturgeschichte.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Geheimnisvolle Orte” am 22.02.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Leopold Ahrendts - eigene Sammlumg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=54834012

22.02.2025,

PHOENIX, 15.45: Geheimnisvolle Orte, Das Brandenburger Tor – Geschichte eines Symbols

“Das Brandenburger Tor ist so etwas wie das politische Epizentrum Deutschlands: monumentaler Zeuge in der Mitte Berlins und Bühne von politischer Inszenierung. Es ist das Symbol für die Teilung Deutschlands und später für die Einheit des Landes. Warum geht von diesem Ort eine solche Faszination für die Deutschen aus? Der Film taucht ein in die wechselvolle und ereignisreiche Geschichte dieses besonderen Bauwerks, er lüftet seine Geheimnisse und sein Innerstes. (Senderinfo)
” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Der Mordanschlag 1)” am 21.02.2025 im 3SAT

Bildquelle: amazon.de

21.02.2025,

3SAT, 20.15: Der Mordanschlag 1), D 2018 | Politthriller

“Anfang der 90er-Jahre ist die Zentrale der Treuhand in Berlin eine Hochsicherheitszone. Behördenchef Hans-Georg Dahlmann (Tukur) gilt als eine der meistgefährdeten Personen der frisch vereinigten Republik. Mit der Aufgabe, die Wirtschaft der DDR abzuwickeln und zu transformieren, hat er sich bei der RAF, in weiten Teilen der Bevölkerung und auch bei Westkonzernen Feinde gemacht.

Seine neue Assistentin Sandra Wellmann (Petra Schmidt-Schaller) soll ihm helfen, einen Skandal um ein Chemiewerk aufzuarbeiten. Sie staunt über Dahlmanns Idealismus und Integrität. Sandra ist in Wahrheit ein Mitglied der RAF und eingeschleust, den Terroristen Informationen zu liefern. Denn nach dem Attentat auf den Chef der Vereinsbank Wegner steht nun Dahlmann ganz oben auf der Todesliste der Terroristen. BKA-Mann Andreas Kawert (Maximilian Brückner) erhöht nach Wegners Tod den Fahndungsdruck…

Der Wirtschaftskrimi und Spekulativ-Thriller ist angelehnt an das Attentat auf Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder 1991 durch die RAF. Regisseur Alexandre (auch Kamera) und Autor André Georgi erzählen präzise und dicht: aus drei Perspektiven (die der Terroristen, die der Polizei und die Binnensicht der Treuhand), hoch spannend, namhaft besetzt (u.a. Suzanne von Borsody, Christoph Bach, Franziska Walser, Alexander Held) und nur gelegentlich durch erklärende Monologe gebremst.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Geheimnisvolle Orte” am 22.02.2025 im PHOENIX

Bildquelle: Von Autor/-in unbekannt - Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19482634

22.02.2025,

PHOENIX, 15.00: Geheimnisvolle Orte, Der Reichstag

“Im Kaiserreich geplant und gebaut, blühte der Reichstag während der demokratischen Ära der Weimarer Republik auf. Doch schon bald darauf erlebte er seinen Untergang. Nach Brand, NS-Diktatur und Kriegszerstörung wurde er wieder aufgebaut, stand im Kalten Krieg buchstäblich am Rand, nahe der Berliner Mauer, und wurde nach der Wende wieder zum Zentrum der politischen Macht in Deutschland. (Senderinfo)” (tvspielfilm.de)

mehr TV