Das Kabinett von Papen tritt zurück.
Kategorie: 1932
21.11.1932: Hitler verlangt Kanzlerschaft.
Hindenburg bietet Hitler wiederholt eine Regierungsbeteiligung unter von Papen an, Hitler verlangt aber die Kanzlerschaft.
03.12.1932: von Schleicher wird Reichskanzler.
Kurt von Schleicher wird Reichskanzler . Schleicher überzeugte zuvor, ohne nennenswerten Grund, Minister und andere ranghohe Politiker von einem nahen Bürgeraufstand, so lange das Kabinett Papen im Amt bleiben würde. Dadurch sah sich nun auch Hindenburg unter Druck gesetzt und genötigt, Papen , schweren Herzens, zu entlassen.
10.04.1932: Hindenburg erneut zum Reichspräsidenten gewählt
Bildquelle: Paul von Hindenburg (1932), Von Bundesarchiv, Bild 183-R17289 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5436370
Paul Hindenburg wird im zweiten Wahlgang erneut zum Reichspräsidenten gewählt.
Er setzt sich mit 53% der Stimmen klar gegen Adolf Hitler (36%) durch.
Hindenburg verdankt seine Wahl insbesondere den demokratischen Parteien.
13.04.1932: SA wird verboten.
Die Reichsregierung Brüning verbietet die SA.
Kurze Geschichte der SA
30.05.1932: Brüning tritt zurück.
Auf Drängen von Paul von Hindenburg und auf Grund innenpolitischen Drucks tritt Heinrich Brüning zurück.
01.06.1932: Franz von Papen wird Reichskanzler.
Franz von Papen wird Reichskanzler.
01.06.1932: von Schleicher wird Reichswehrminister.
Kurt von Schleicher wird Reichswehrminister.
04.06.1932: Hindenburg löst Reichstag auf.
Paul von Hindenburg löst den Reichstag auf, da er nicht mehr ,,dem politischen Willen des deutschen Volkes entspricht.
Im Grunde genommen beugt sich Hindenburg dem Druck Adolf Hitlers.”
16.06.1932: SA-Verbot wird aufgehoben.
von Papen hebt das SA-Verbot auf, um damit die politische Unterstützung der NSDAP zu gewinnen.
09.07.1932: Deutsches Reich wird von Reparationen befreit.
Die Alliierten beschliessen die völlige Streichung der deutschen Reparationsverpflichtungen.
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands ist zu diesem Zeitpunkt katastrophal.
20.07.1932: Preußenschlag
Bildquelle: Die Verordnung des Reichspräsidenten von Hindenburg über den Ausnahmezustand (Quelle: Wikipedia, Commons:Bundesarchiv)
Preußenschlag:
von Papen setzt die sozialdemokratische preussische Landesregierung ab und ernennt sich zum Reichskommisar für Preußen.
Grund sind die blutigen Strassenkämpfe im Vorfeld der Reichstgaswahlen, an denen sich insbesondere die paramilitärischen Kräfte der Links- und Rechtsradikalen (SA, SS) beteiligen.
LeMO
welt.de
31.07.1932: NSDAP wird stärkste Reichstagsfraktion.
Bildquelle: Wahlpropaganda vor einem Wahllokal in Berlin, 31. Juli 1932 (Quelle: Wikipedia: Commons:Bundesarchiv)
Die NSDAP wird bei der Reichstagswahl mit 37, 3 % stärkste Fraktion. Hitler lehnt ein Angebot von Papens zur Regierungsbeteiligung ab, er will selbst die Regierung stellen.
12.09.1932: Hindenburg löst Reichstag auf.
Paul von Hindenburg löst das Parlament auf, nachdem ein von der KPD unterstützter Misstrauensantrag gegen die Regierung von Papen erfolgreich war.
06.11.1932: NSDAP bleibt stärkste Fraktion.
Bei den Reichstagswahlen verliert die NSDAP wenige Stimmen, bleibt aber dennoch stärkste Fraktion.