Wende – Juni 1990

MaiJuniJuliAugustSeptember
OktoberNovemberDezember



1990

JanuarFebruarMärzAprilMai
JuniJuliAugustSeptemberOktober
06.06.1990: RAF-Terroristin wird festgenommen

06.06.1990: RAF-Terroristin wird festgenommen

Susanne Albrecht, ehemaliges RAF-Mitglied, wird in Ost-Berlin festgenommen. “Oma im Altkader” (SPIEGEL 24/1990) “Eine perverse Kombination” (SPIEGEL 25/1990) Hintergrund Stasi und RAF (Stasi-Mediathek) zu den Sendungen der Tagesschau vom Juni 1990

11.06.1990: de Maiziere trifft Bush

DDR-Regierungschef Lothar de Maiziere trifft während einer viertägigen USA-Reise US-Präsident George Bush im Weißen Haus in Washington. Er informiert Bush über ein Treffen des Warschauer Pakts einige Tage zuvor: Die Sowjetunion akzeptiert nach wie vor nicht die Vollmitgliedschaft eines vereinten Deutschlands in der NATO. Bush hingegen spricht sich gegen eine von DDR-Außenminister Meckel vorgeschlagene Sicherheitszone in Europa aus. zu ...

13.06.1990: Berliner Mauer kommt endgültig weg.

13.06.1990: Berliner Mauer kommt endgültig weg.

Es wird mit dem endgültigen Abriss der ca. 47 km langen Berliner Mauer begonnen. “Als Berlin mit dem Mauer-Abriss begann” (Deutsche Welle) zu den Sendungen der Tagesschau vom Juni 1990

15.06.1990: Bundesrepublik und DDR: Enteignungen vor 1949 nicht mehr rückgängig

Die Regierungen beider deutscher Staaten sprechen sich gegen eine Rückgabe des mit der Bodenreform enteigneten Eigentums aus. Enteignungen nach 1949 müssen auf Verlangen rückgängig gemacht werden. Hintergrund (Bundeszentrale für politische Bildung) “Ein Land wird verteilt” (SPIEGEL 25/1990) “Die Unsicherheit ist zu groß” (SPIEGEL 25/1990) zu den Sendungen der Tagesschau vom Juni 1990

21.06.1990: Bundestag und Volkskammer geben grünes Licht für Währungsunion

21.06.1990: Bundestag und Volkskammer geben grünes Licht für Währungsunion

Zeitgleich stimmen DDR-Volkskammer und Bundestag mit Zwei-Drittel-Mehrheit für den Staatsvertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Beide Parlamente verabschieden auch Entschließungen zur Anerkennung der polnischen Westgrenze. “»Die heben einfach die Hände«” (SPIEGEL 26/1990) zu den Sendungen der Tagesschau vom Juni 1990

22.06.1990: Zweite Runde der Zwei-plus-Vier-Gespräche

22.06.1990: Zweite Runde der Zwei-plus-Vier-Gespräche

Die Zweite Runde der Zwei-plus-Vier-Gespräche beginnt im Schloss Schönhausen in Ost-Berlin. Zuvor wird im Beisein der Teilnehmer (Außenminister der Siegermächte + der der beiden deutschen Staten) symbolisch der ehemlige Grenzübergang “Checkpoint Charlie” abgebaut. Schewardnadse betont, dass Deutschland die vollständige Souveränität erst Jahre nach der inneren Einheit erlangen soll. Das lehnen die anderen Verhandlungspartner ab. Alle Teilnehmer begrüßen die ...

25.06.1990: DDR-Bauernpartei fusioniert mit CDU.

Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) will sich mit der CDU vereinigen. Dafür entscheidet sich mit überwältigender Mehrheit der Parteivorstand der Bauernpartei.zu den Sendungen der Tagesschau vom Juni 1990

25.06.1990: Israel nicht gegen Wiedervereinigung.

25.06.1990: Israel nicht gegen Wiedervereinigung.

Israel ist nicht grundsätzlich gegen eine Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. Das erklärt Knesset-Präsident Dov Shilansky gegenüber den Parlamentspräsidentinnen beider deutscher Staaten Bergmann-Pohl und Süssmuth. Beide halten sich für 3 Tage in Israel auf, um über den Prozess der Wiedervereinigung zu informieren.Parlamentspräsidentinnen reisen gemeinsam nach Israel zu den Sendungen der Tagesschau vom Juni 1990