Presse

Interessante Presseartikel zur Deutschen Geschichte findest Du immer hier

Der Tag von Potsdam: Auftakt in die Diktatur

Der Tag von Potsdam: Auftakt in die Diktatur

“Drei Wochen nach dem Reichstagsbrand wurde der neugewählte Reichstag in Potsdam mit einem Staatsakt in der Garnisonkirche eröffnet. Dabei kam es zum Handschlag zwischen Reichspräsident von Hindenburg und Reichskanzler Hitler. Dieses Bild wirkt bis heute nach. ” (welt.de) mehr

Die Reichspogromnacht, vorläufiger Höhepunkt der Judenverfolgung und Beginn des Holocausts.

Die Reichspogromnacht, vorläufiger Höhepunkt der Judenverfolgung und Beginn des Holocausts.

“Die Pogromnacht am 9. November 1938 gilt als Auftakt zum Holocaust – der systematischen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten. Sturmtrupps von SA und SS überfielen und zerstörten in jener Nacht unter Mithilfe der deutschen Bevölkerung jüdische Geschäfte und Synagogen. Es ist ein vorläufiger Höhepunkt des von den Nazis propagierten staatlichen Antisemitismus…Der Antisemitismus ist ...

Die Schlacht am Weißen Berg, der Beginn des Dreißigjährigen Kriegs

Die Schlacht am Weißen Berg, der Beginn des Dreißigjährigen Kriegs

“…Dass es im Dreißigjährigen Krieg zumindest am Anfang nicht allein um Machtpolitik, sondern auch um die Religion ging, macht folgende Episode deutlich. Als am 8. November 1620 die kaiserlichen und bayerischen Generäle diskutierten, ob sie die Stellungen der Böhmen vor Prag angreifen sollten oder nicht, stürmte der spanische Karmelit Dominicus a Jesu Maria in die ...

Das "Tausendjährige Reich" der Wiedertäufer in Münster, Aufstieg und Fall

Das “Tausendjährige Reich” der Wiedertäufer in Münster, Aufstieg und Fall

“…Es war im Februar des Jahres 1534, als ein gewisser Jan Mathys in die Stadt einzog. Zwar waren die Bewohner der Bischofsstadt in den vorangegangenen Jahren Anhänger Luthers geworden. Aber die uralten Traditionen, den Beginn der vorösterlichen Fastenzeit mit allerlei Schabernack zu feiern, wird vielen noch im Bewusstsein gewesen sein. Doch die Monate, die folgten, ...

Der RGW , ein Bollwerk und Wirtschaftsbündnis gegen den Westen.

Der RGW , ein Bollwerk und Wirtschaftsbündnis gegen den Westen.

“Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) war das Wirtschaftsbündnis der sozialistischen Staaten. Anfangs sollte er die sowjetische Kontrolle über die Ostblock-Staaten festigen, später stand “internationale sozialistische Arbeitsteilung” im Vordergrund. Die DDR lieferte Robotron-Computer, Eisenbahnwaggons, Maschinen und Schiffe, die Tschechoslowakei ihre berühmten Tatra-Straßenbahnen und die Sowjetunion billiges Erdöl. Am 28. Juni 1991 wurde das Zwangsbündnis aufgelöst. 1948 ...

Vom offenen wie perfiden zum versteckten Antisemitismus in der DDR

Vom offenen wie perfiden zum versteckten Antisemitismus in der DDR

“Antisemitismus hat bekanntlich eine lange Tradition in Deutschland. Trotz der brutalen Verbrechen an Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten besteht er bis heute fort, wie das Attentat auf die Synagoge in Halle 2019 beweist. Ganz weg war Antisemitismus eben nie – auch wenn genau das zu DDR-Zeiten behauptet wurde. Die Realität sah anders aus: Enteignungen, ...

Silvester im Sommer: Die Währungsunion 1990 in der DDR

Silvester im Sommer: Die Währungsunion 1990 in der DDR

“In der Nacht zum 1. Juli 1990 ersetzte die westdeutsche Währung die DDR-Mark. Den Umtauschkurs von weitgehend 1:1 hatten ostdeutsche Demonstranten erzwungen – trotz Warnungen, die sich bewahrheiteten. Auf das Wort muss man erst einmal kommen: „Währungssilvester“. Dabei ist es ungewöhnlich treffend. Mitten im Jahr 1990, in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli, feierten ...

Angriff auf die Pressefreiheit: Die "SPIEGEL-Affäre"

Angriff auf die Pressefreiheit: Die “SPIEGEL-Affäre”

“Im Hamburger Pressehaus herrscht Hektik am Abend des 26. Oktober 1962, ein Freitag: Die Produktion der neuen “Spiegel”-Ausgabe läuft auf Hochtouren. Doch um 21.30 Uhr dringen, angeführt von Staatsanwalt Siegfried Buback, Fahnder des Bundeskriminalamts in die Redaktionsräume ein. Sie haben einen Durchsuchungsbeschluss und sieben Haftbefehle gegen führende Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins mitgebracht. Der Vorwurf lautet: Landesverrat. ...

Das Doppelspiel der DDR mit Pinochet und Chiles Opposition.

Das Doppelspiel der DDR mit Pinochet und Chiles Opposition.

“Die viel beschworene Solidarität der DDR mit dem Chile Salvador Allendes war wohl so stark nicht. Tatsächlich wuchs der Handel zwischen beiden Staaten nach dem Putsch Pinochets 1973 deutlich. Natürlich Chile. In die chilenische Botschaft in Moskau flüchtete sich Ex-SED-Chef Erich Honecker im Dezember 1991. Seine russischen Gastgeber hatten ihm zuvor den Schutz vor Strafverfolgung ...

Oben Bomben, unten gute Miene zu bösem Spiel…Hitler’s letzter Geburtstag

“Am 20. April 1945 umfasste das einst riesige Dritte Reich nur noch wenig mehr als die Reichshauptstadt Berlin. “Der „Führer und Reichskanzler”“ wurde 56 Jahre alt, und die Paladine kamen zum Gratulieren. In seinen Geburtstag hineinfeiern mochte der Jubilar nicht. Und das, obwohl er stets bis lange nach Mitternacht aufblieb, oft hinein ins Morgengrauen und gern ...

Die Entführung von Peter Lorenz und ihr unblutiges Ende.

Die Entführung von Peter Lorenz und ihr unblutiges Ende.

“Um die Entführung des CDU-Politikers Peter Lorenz unblutig zu beenden, begleitete der Pastor und Ex-Senator Heinrich Albertz im März 1975 fünf freigepresste Linksextremisten. Im Jemen erhielt er das entscheidende Codewort. Es gibt Aufgaben, bei denen man nur verlieren kann. Einen solchen unglücklichen Auftrag übernahm Heinrich Albertz am 3. März 1975. Morgens an diesem Mittwoch bestieg der ...

Tod in der Badewanne: das grausige Ende der Barschel-Affäre.

Tod in der Badewanne: das grausige Ende der Barschel-Affäre.

“…”Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, dass die gegen mich erhobenen Vorwürfe haltlos sind”. Der Mann wirkt fahrig. Mühsam ringt er nach Fassung, wirkt unendlich angestrengt, sich als Herr der Lage zu präsentieren. Es ist der 18. September 1987. Uwe Barschel unterstreicht mit seinem persönlichen Ehrenwort und eidesstattlichen Versicherungen, dass die Vorwürfe gegen ihn nicht gerechtfertigt seien. Mit ...

Die Hohe Tatra - Alpen-Paradies für DDR-Bürger im Urlaub.

Die Hohe Tatra – Alpen-Paradies für DDR-Bürger im Urlaub.

“Hochgebirgsgipfel, kristallklare Seen, romantische Täler und urige Berghütten – die Hohe Tatra war eines der beliebtesten Reiseziele für die DDR-Bürger in einer Zeit, als die “große weite Welt” ihnen nicht offen stand. Nach 1989 ging die Zahl deutscher Urlauber im dem “kleinsten Hochgebirge der Welt” massiv zurück. “Früher, zu DDR-Zeiten, konnten die Menschen aus Ostdeutschland ja ...

Die letzte Volkskammerwahl: D-Mark statt Experimente

Die letzte Volkskammerwahl: D-Mark statt Experimente

“Freude und Enttäuschung liegen dicht beieinander am Abend des 18. März 1990. Der Chef der Ost-CDU, Lothar de Maizière, reckt in Ost-Berlin fast schüchtern den Arm zum Victory-Zeichen hoch. Die Gesichter bei den Akteuren von Bündnis 90 hingegen spiegeln Besorgnis. Bei der ersten freien Wahl zur DDR-Volkskammer kommt die Gruppierung, in der sich junge Bürgerrechtsgruppen wie ...

Der Völkermord an 100.000 Sinti und Roma und die späte Erinnerung.

“Sinti und Roma galten bei den Nazis als minderwertig. Im Dezember 1938 erließ SS-Chef Heinrich Himmler einen Erlass zur “Bekämpfung der Zigeunerplage”. Es folgte ihre Erfassung und Internierung. Die Grundlagen für die systematische Vernichtung von hunderttausenden “Zigeunern” waren damit gelegt. Die Diskriminierung und Verfolgung der Sinti und Roma hatte bereits damals eine lange Tradition. Schon in ...

Kaffee-Mix: Wie die DDR-Kaffeekrise nicht nur Bürger zur Explosion brachte.

Kaffee-Mix: Wie die DDR-Kaffeekrise nicht nur Bürger zur Explosion brachte.

“Der Deutschen liebstes Heißgetränk war in der DDR schwer politisch. Für die Kaffeekrise 1977 fand das SED-Politbüro eine Lösung, die nur wenigen schmeckte. Ein historisches Lehrstück von Markt und Verbrauchermacht. DDR-Witze über den „Kaffee-Mix“ waren vielleicht noch bitterer als sein Aroma. Zum Beispiel der: „Was ist der Unterschied zwischen Kaffee-Mix und der Neutronenbombe? Es gibt keinen. ...

Pius XII.: Der Papst, dem es nur um das Wohl seiner Kirche ging

Pius XII.: Der Papst, dem es nur um das Wohl seiner Kirche ging

“Neue Aktenfunde im Vatikan belegen: Papst Pius XII. interessierte sich nicht für das Schicksal der von den Nazis verfolgten Juden – es ging ihm ausschließlich um das Wohl seiner Kirche. Und er vertuschte sexuellen Missbrauch durch katholische Priester… Denn nur wenige Themen erhitzen seit Jahrzehnten die Gemüter so stark, wie die ungeklärte Frage nach dem Verhältnis ...

Vor 100 Jahren: Die Ermordung von Außenminister Walther Rathenau

Vor 100 Jahren: Die Ermordung von Außenminister Walther Rathenau

„Da steht der Feind, der sein Gift in die Wunden eines Volkes träufelt: Da steht der Feind — und darüber ist kein Zweifel, dieser Feind steht rechts.“, so Reichskanzler Wirth im Reichstag kurz nach dem Mord an Walther Rathenau in Richtung Deutschnationale Volkspartei. Walther Rathenau wurde am 24. Juni 2022 in der Nähe seiner Wohnung in ...

"Simson" und "Schwalbe", immer noch angesagte Retro-Mopeds aus dem Osten.

“Simson” und “Schwalbe”, immer noch angesagte Retro-Mopeds aus dem Osten.

Nicht nur in der ehemaligen DDR, auch im „Westen“ erfreuen sich „Simson S50“ und „Schwalbe“ sehr großer Beliebtheit. Obwohl das letzte SR 50, das Nachfolgemodell der S50, vor 20 Jahren vom Band lief, tuckern immer noch zahlreiche dieser Retro-Mopeds durch die Lande. Von Waffen bis “Schwalbe” Vielen wahrscheinlich unbekannt ist die Tatsache, dass das in Suhl produzierende Werk ...

Die "Deutsche Teilung", Relikt des Kalten Kriegs im Spielball der Mächte

Die “Deutsche Teilung”, Relikt des Kalten Kriegs im Spielball der Mächte

Die Deutsche Teilung, wie wir sie symbolisch von der „Berliner Mauer“ kennen, begann nicht erst am 13. August 1961, sondern bereits im Mai 1952 mit dem Bau der innerdeutschen Grenze. Deutschland wird aufgeteilt. Aber bereits weitere 9 Jahre vorher, also noch während des Zweiten Weltkriegs, legte man auf der Teheran-Konferenz den Grundstein für die Teilung Deutschlands: USA, ...

Hitlers letzte erfolgreiche Schlacht: die Sommeroffensive 1942

Hitlers letzte erfolgreiche Schlacht: die Sommeroffensive 1942

Während die Wehrmacht 1942 ihre Sommeroffensive vorbereitete, startete die Rote Armee im Mai einen Großangriff in der Ost-Ukraine. Der schnelle Sieg ließ Hitler blind werden für die Risiken beim Vormarsch nach Stalingrad und in den Kaukasus. Bereits im Frühjahr 1942 hatte ein Machthaber im Kreml die ostukrainische Metropole Charkow (auf Ukrainisch Charkiw) als Ziel einer Großoffensive ...

42 Attentate auf Adolf Hitler: War es die "Vorsehung", die ihn rettete ?

42 Attentate auf Adolf Hitler: War es die “Vorsehung”, die ihn rettete ?

Sage und schreibe 42 Attentate auf Adolf Hitler sollen wohl durchgeführt oder geplant gewesen sein. Bereits kurz nach Machtergreifung soll Hitler von einem Kommunisten einen vergifteten Brief erhalten haben, der aber vorher abgefangen wurde. Dies ist der erste nachweislich dokumentierte Attentatsversuch. Der letzte einwandfrei belegbare Attentatsversuch war der durch die Gruppe um Stauffenberg am 20. Juli 1944. Während ...

Der "Blitzsieg" im Westfeldzug: Hitlers erfolgreiches Vabanquespiel

Der “Blitzsieg” im Westfeldzug: Hitlers erfolgreiches Vabanquespiel

“Am 10. Mai 1940 beginnt der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht. Ziel der Operation mit 3,3 Millionen Soldaten ist die “Zerschlagung Frankreichs” und die Niederwerfung Großbritanniens. Es wird – zumindest den ersten Teil betreffend – ein “Blitzsieg“, mit dem selbst in Deutschland kaum jemand gerechnet hat. Grundlage des Erfolgs ist der später so bezeichnete “Sichelschnittplan”. Sie ist ...

Erst die Auschwitz-Prozesse sorgten für das "öffentliche Grauen"

Erst die Auschwitz-Prozesse sorgten für das “öffentliche Grauen”

Ziemlich spät begannen in Deutschland Prozesse gegen Hauptverantwortliche des Holocaust. Ebenso wurde jahrelang darum gestritten, welches Recht anzuwenden ist, und die Mehrheit der Deutschen hatte sowieso in den Nachkriegsjahren große Mühe, die Verbrechen an Millionen Juden und NS-Gegnern überhaupt zu akzeptieren. Erst am 20.Dezember 1963 begann der erste Prozess gegen Holocaust –Täter, bekannt auch unter dem Namen ...

Konflikt zwischen Russland und Ukraine ist schon Jahrhunderte her

Konflikt zwischen Russland und Ukraine ist schon Jahrhunderte her

Russland un die Ukraine waren schon immer mit dem Schicksal der Deutschen und so auch mit der deutschen Geschichte verbunden.Es ist schwer, die Jahrhunderte an russischer Geschichte in ihrer gesamten Komplexität in einem Beitrag zu erfassen.Trotzdem wollen wir versuchen, Euch mit diesem Beitrag, einen groben Überblick zur russischen Geschichte und insbesondere zu den Hintergründen des ...

Glauben, Aberglauben und Intrigen: Nährboden für die Hexenverfolgungen

Glauben, Aberglauben und Intrigen: Nährboden für die Hexenverfolgungen

Wenn es um Hexenverfolgung und Hexenverbrennungen geht, denken viele von uns an das Mittelalter. Doch die Verfolgungen begannen ungefähr erst so richtig mit Beginn der Neuzeit und hatten ihre Hochzeit in Europa zwischen 1550 und 1650. Diese 100 Jahre waren geprägt von Krisen verschiedener Art: Missernten wegen der “Kleinen Eiszeit”, Seuchen und nicht zu vergessen, dem Dreißigjährigen ...

Die Glienicker Brücke, geheimnisvoller Agentenaustausch im Kalten Krieg

Die Glienicker Brücke, geheimnisvoller Agentenaustausch im Kalten Krieg

Die “Glienicker Brücke” bot in ihrer jüngsten Geschichte immer wieder Stoff für Agententhriller aus den Zeiten des Kalten Krieges. Dreimal wurden hier an der ehemaligen Nahtstelle zwischen den West- und Ostmächten im ehemals geteilten Berlin hochrangige Spione, Agenten und Dissidenten ausgetauscht. Die Geschichte der Glienicker Brücke, die von je her Berlin und Potsdam über die Havel ...

Die Schlacht bei Tannenberg, der Mythos von den unbesiegbaren Deutschen…

Die Schlacht bei Tannenberg, der Mythos von den unbesiegbaren Deutschen…

Wie damals ranken sich noch heute Mythen und Legenden um die Schlacht bei Tannenberg zwischen dem 26. und dem 30. August 1914.Gegner der Demokratie in der Weimarer Republik und später die Nazis glorifizierten den ruhmreichen Kampf der Deutschen und deren Unschlagbarkeit im Feld.Insbesondere die beiden Chefstrategen Erich Ludendorff und Paul von Hindenburg waren aus der ...

Die Hamburger Sturmflut von 1962: Ein immer noch wirkendes Trauma

Die Hamburger Sturmflut von 1962: Ein immer noch wirkendes Trauma

“Vincinette” klingt eigentlich auf den ersten Blick nicht nach Bedrohung oder Unheil, doch dieses Tief sorgte in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 für die schwerste Sturmflut, die Hamburg je erlebt hatte. 315 Menschen starben während der Hamburger Sturmflut 1962. Chronologie der Ereignisse Bereits am Vormittag des 16. Februar herrschen in der Elbestadt schwere ...

"Ich klage an": Wie die Nazis die Euthansie vor dem Volk rechtfertigten

“Ich klage an”: Wie die Nazis die Euthansie vor dem Volk rechtfertigten

In perfider wie geschickt getarnter Art sollte der 1941 entstandene Film “Ich klage an” über das Thema “Sterbehilfe” das Euthanasie-Programm der Nazis legalisieren und rechtfertigen. Zunächst als Privatsache dargestellt, wird schon bald die gesellschaftliche Auseinandersetzung gesucht: Prof. Thomas Heyt’s Frau Hanna leidet an multipler Sklerose. Heyt forscht daher an einem Medikament, das Heilung bringen soll, doch ...