Zu jeder vollen Stunde steckt der “Platzjabbek” am Kölner Ratsturm die Zunge heraus, will der “Schlapphut” doch damit nur Selbstbewusstsein zeigen, wie schon damals im 15. Jahrhundert das Bürgertum .
Der älteste Teil des Rathauses ist der Hansasaal. Wie der Name bereits vermuten lässt: Im 14. Jahrhundert tagte hier die Hanse. Später hielt man im Hansasaal Gericht oder empfing hohe Repräsentanten.

Erst 1414 entstand der Rathausturm, in dem früher vornehmlich Urkunden und wichtige Dokumente lagerten. Die meisten der heute existierenden 124 Steinfiguren schmücken seither den Turm.
Und die Bürger setzten noch einen drauf und ließen die schöne Renaissance-Laube weitere ca. 150 Jahre später als Ausdruck von hohem städtischem Stolz vor dem Saalbau errichten.
Wussten Sie, dass das Rathaus eine “Piazzetta”, einen 900 qm großen Freiraum im Innern hat ? Dieser war aber ursprünglich nicht vorhanden, sondern entstand im Rahmen des Wiederaufbaus nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg.
Das Kölner Rathaus ist das älteste dokumentierte Rathaus Deutschlands.
Wer sich “traut”, den Bund der Ehe einzugehen, der kann das entweder in der Rentkammer oder im Turmkeller machen.
Während sich der Rentmeister in der Rentkammer früher um die Finanzen der Stadt kümmerte, diente der Turmkeller, zu dem es 40 Stufen hinab geht, als Lagerstätte für die Weine des Rates.
Übrigens:
Wer gerne kölsche Tön hört, der sollte immer nachmittags um 15 Uhr zum Rathaus kommen, das Glockenspiel überrascht ihn täglich abwechselnd mit Liedern von Black Fööss bis Jupp Schmitz.
Aber ebenso um 9, 12 und 18 Uhr können Sie schöne Musik von 48 mittlerweile rechnergesteuerten Bronzeglocken hören.
Falls Sie das Glockenspiel verpasst haben oder nicht auf das nächste warten möchten, gibt es hier eine kleine Kostprobe. Man sollte lt. Youtube das kölsche Lied “Echte Fründe” hören:
Bildquellen in der Reihenfolge:
Bildquelle oben: Von Wikipedia Benutzer Arminia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=57166
Turmuhr und Platzjabbek, Von Thomas Voekler, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6140758