NS-Zeit – 1933

1938

1939

30.1.1933 : Adolf Hitler wird Reichskanzler.

30.1.1933 : Adolf Hitler wird Reichskanzler.

Was ist am 30.1.1933 passiert ? Am 30.1.1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.Die Regierung besteht sowohl aus nationalsozialistischen Ministern als auch aus Mitgliedern der DNVP und parteilosen Rechten, wie z.B. des Stahlhelms.Franz von Papen wird Vizekanzler. Wie erfolgte die Machtergreifung Hitlers am 30.1.1933 ? Der “Machtergreifung” gehen Absprachen zwischen Hitler, von Papen, Otto Meissner und Oskar von ...

1.2.1933 : Hindenburg setzt Neuwahlen an.

Warum löst Hindenburg am 1.2.1933 den Reichstag auf ? Auf Drängen Hitlers und seiner Regierung löst Hindenburg am 1.2.1933 den Reichstag auf und setzt Neuwahlen für den 5. März 1933 an.Begründung: NSDAP und Zentrum fänden zu keiner Koalition zusammen. Welche Eckpunkte hat Hitlers erste Rede als Reichskanzler ? In einer Rundfunkrede am Abend des 1.2.1933 verliest Hitler den ...

4.2.1933 : Notverordnung des Reichspräsidenten

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes am 4.2.1933 : Die Presse- und Versammlungsfreiheit wird weitestgehend eingeschränkt. Mit dieser Notverordnung sollen die Gegner der NSDAP niedergehalten werden. Bekannt ist sie auch unter dem Begriff “Schubladenverordnung”, wie sie bereits vom Kabinett unter Franz von Papen geplant war. Wortlaut Wikipedia

8.2.1933 : Hitler: Aufrüstung hat oberste Priorität

Hitler stimmt am 8.2.1933 sein Kabinett auf die “Wiederwehrhaftmachung” des deutschen Volkes ein. In den nächsten 5 Jahren muss alles bezgl. Aufrüstung oberste Priorität haben. Andere Ausgaben, wie z.B. für staatlich geförderte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, müssen auf den Prüfstand und sollen nur, falls notwendig, getätigt werden. Tage zuvor kann Hitler gegenüber ranghohen Offizieren erfolgreich für eine Unterstützung seiner Ziele ...

10.02.1933: Hitler sagt Bolschewismus den Kampf an.

Erste Rede Adolf Hitlers als Reichskanzler im Berliner Sportpalast. Dort sagt er Marxismus und Bolschewismus den radikalen Kampf an. Die Macht der Rhetorik

11.02.1933: Hitler verspricht Steuersenkungen.

Hitler hält zur Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin eine Rede.Hitler verspricht die Senkung der Unternehmenssteuern und ein großzügiges Strassenbauprogramm.

17.02.1933: Göring: Polizei soll mit SA und SS zusammenarbeiten.

Göring fordert in einem Erlass die Polizei auf, mit den “nationalen Verbänden” (SA, SS und Stahlhelm) zusammenzuarbeiten. Ziel ist die Bekämpfung aller staatsfeindlichen Organisationen auch unter rücksichtsloser Anwendung von Gewalt.”Die nationale Sache” sollte mit allen Mitteln unterstützt werden.Görings Schießbefehl (welt)

20.02.1933: Industriebosse spenden 3 Mio. Reichsmark.

Industrie- und Wirtschaftskapitäne treffen sich in Görings Amtssitz, um von Hitler die Ziele seiner Wirtschaftspolitik vorgestellt zu bekommen.Hitler und Göring können die Industriebosse zu einer Spende von 3 Mio. RM überreden, um damit den Wahlkampf zu finanzieren.Im Gegenzug sichern sie der Wirtschaft die Unantastbarkeit des Privateigentums zu.Allerdings fordert Hitler von der Wirtschaft die Zurückstellung ihrer ...

22.02.1933: Göring veranlasst Aufstellung einer Hilfspolizei.

Göring veranlasst die Aufstellung einer 50.000 Mann starken Hilfspolizei in Preussen, bestehend aus SA, SS und “Stahlhelm”.

27.02.1933: Reichstagsbrand in Berlin

27.02.1933: Reichstagsbrand in Berlin

Der Reichstag in Berlin brennt. Brandstifter ist der holländische Kommunist Marinus van der Lubbe. Die Nazis, insbesondere Göring, geben der KPD die Schuld und nutzen somit den Reichstagsbrand zum harten Durchgreifen gegen die Kommunisten. Noch in der Nacht werden zahlreiche KPD-Funktionäre, darunter der Bulgare Georgi Dimitroff, verhaftet. Hintergrundinfos (spiegel) LeMO

28.02.1933: "Reichstagsbrandverordnung" wird verabschiedet.

28.02.1933: “Reichstagsbrandverordnung” wird verabschiedet.

Das Reichskabinett verabschiedet die Notverordnung “Zum Schutz von Volk und Staat”.Sie wird von Paul von Hindenburg unterschrieben.Die Verordnung setzt die Grundrechte (Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit) der Weimarer Verfassung ausser Kraft und ordnet einen zivilen Ausnahmezustand an.Politische Gegner können ohne rechtsstaatliche Kontrolle verhaftet werden.Desweiteren werden die Befugnisse der Länder weitestgehend eingeschränkt, die Ministerpräsidenten durch “Reichskommissare” aus ...

05.03.1933: Dämpfer für NSDAP bei Wahlen

Die NSDAP erreicht bei den Reichstagswahlen “nur” 43,9 % der Stimmen.Die KPD erringt 12,3 und die SPD 18,3% der Stimmen.weitere Infos inkl. Audio (dw)

11.03.1933: Judenboykott in Köln

Erste Boykottmassnahmen gegen jüdische Geschäfte in Köln

13.03.1933: Joseph Goebbels wird Propagandaminister.

Joseph Goebbels wird Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.

21.03.1933: Tag von Potsdam

21.03.1933: Tag von Potsdam

“Tag von Potsdam”: Das NS-Regime zeigt hiermit die Verbundenheit zwischen der preussischen Tradition und dem Neuen Deutschland. Hitler verneigt sich in der Garnisionskirche ehrfürchtig vor Reichspräsident Hindenburg und erklärt ihn zum “Schirmherren der nationalen Erhebung”. kompletter Text der Rede von Adolf Hitler “Schulterschluss zwischen Hitler und Preußen” (welt)

22.03.1933: In Dachau entsteht das erste KZ.

In Dachau entsteht das erste Konzentrationslager zum Internieren politischer Gegner.“Das Lager, von dem jeder wissen konnte” (BR)

23.03.1933: Ermächtigungsgesetz beendet endgültig Weimarer Republik.

23.03.1933: Ermächtigungsgesetz beendet endgültig Weimarer Republik.

Mit der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetztes entmachtet sich der Reichstag selbst und übergibt damit die komplette Staatsgewalt an Adolf Hitler.SPD-Chef Otto Wels hält eine mutige Rede gegen das Ermächtigungsgesetz.Bei der Abstimmung, an der die KPD wegen Verbots nicht mehr teilnimmt, stimmt nur die SPD gegen das Gesetz.Es folgt eine Welle von Verhaftungen zahlreicher “Regimegegner”, insbesondere Kommunisten, ...

28.03.1933: NSDAP bereitet Judenboykott vor.

28.03.1933: NSDAP bereitet Judenboykott vor.

Die NSDAP ruft zur Bildung von Aktionskomitees auf, um einen Boykott jüdischer Geschäfte, Unternehmen und Einrichtungen durchzuführen.

31.03.1933: Siegermächte gegen Boykott deutscher Waren

Briten, Franzosen und Amerikaner sprechen sich gegen einen Boykott deutscher Waren aus, nachdem sie Tage zuvor auf Grund der zahlreichen Übergriffe auf Juden entsprechende Massnahmen angedroht hatten.

01.04.1933: Nazis rufen zum Judenboykott auf.

Nationalsozialisten rufen zum Boykott jüdischer Geschäfte und Einrichtungen an diesem Tag auf. Allerdings verlaufen diese Massnahmen nicht mit der von den Nazis erhofften Wirkung. Ein Grossteil der Bevölkerung ignoriert die Hetze und Stimmungsmache, teilweise wird der Boykott von der SA nur halbherzig ausgeführt. Als die Nazis mit der Jagd auf die Juden begannen (focus) Der “Geschäftsboykott” am ...

03.04.1933: Max Reinhardt emigriert nach Wien.

Max Reinhardt, Leiter des Deutschen Theaters in Berlin, emigriert nach Wien.Zuvor wird er auf Grund seiner jüdischen Herkunft entlassen, eine “Ehren-Arierschaft” lehnt er ab.

04.04.1933: Nazis schalten Betriebsräte gleich.

“Gesetz über Betriebsvertretungen und wirtschaftliche Vereinigungen” wird erlassen:Damit hat der Staat die Handhabe, “staatsfeindliche” Betriebsräte zu entlassen.

07.04.1933: “Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich” wird verabschiedet.

Das “Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich” wird verabschiedet.Mit dem Gesetz wird die Hoheit der Länder entschieden untergraben.Mit “Reichsstatthaltern” will Hitler die Länder in seinem Sinne kontrollieren und führen.Gesetzestext

07.04.1933: Gesetz zur “Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” tritt in Kraft.

Faktisches Berufsverbot für jüdische und regimekritische Beamte mit Inkrafttreten des Gesetzes zur “Wiederherstellung des Berufsbeamtentums”.Ausgenommen sind jüdische Soldaten aus dem 1. Weltkrieg.Wortlaut des Gesetzes

11.04.1933: Göring wird Ministerpräsident von Preussen.

Göring wird zum Ministerpräsidenten von Preussen ernannt.

21.04.1933: Rudolf Heß wird Hitlers Stellvertreter.

Rudolf Heß wird von Hitler zum NSDAP-Stellverteter ernannt.

25.04.1933: Göring wird Reichsstatthalter von Preussen.

Göring wird Reichsstatthalter von Preussen.

25.04.1933: “Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen”

Mit dem “Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen” soll der Anteil jüdischer Schüler reduziert werden.Gesetztestext (in altdeutscher Schrift)

27.04.1933: “Stahlhelm” wird NSDAP unterstellt.

Der “Stahlhelm” unterstellt sich mit Eintritt seines Führers Seldte der NSDAP.LeMO

28.04.1933: Deutschland wird eine 200.000 Mann starke Armee zugestanden.

Während der Genfer Abrüstungsverhandlungen unterbreiten England und Frankreich dem Reich den Plan, eine 200 000 Mann starke Armee zuzugestehen.Gleichwohl muss Deutschland alle paramilitärischen Organisationen verbieten.Hitler plädiert zunächst für ein Einlenken, entgegen der Forderungen von Blomberg und Neurath.

01.05.1933: NSDAP erlässt Aufnahmestopp.

Auf Grund sehr stark gestiegener Mitgliederzahlen (2,5 Mio.) erlässt die NSDAP einen Aufnahmestopp.NSDAP-Mitglied wider Willen?

01.05.1933: “Feiertag der nationalen Arbeit” wird gesetzlicher Feiertag.

Der “Tag der Arbeit” wird gesetzlicher Feiertag und heisst fortan “Feiertag der nationalen Arbeit”.

02.05.1933: Gewerkschaften werden verboten.

Die Gewerkschaften werden verboten, Funktionäre werden verhaftet, Gewerkschaftsvermögen beschlagnahmt.Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 (LEMO)

04.05.1933: “Berliner Vertrag” wird verlängert.

Das Hitler-Kabinett verlängert das deutsch-russische Abkommen, den “Berliner Vertrag”.Vertragstext vom 24. April 1926 Berliner Vertrag (LEMO)

10.05.1933: Deutsche Arbeitsfront wird gegründet.

10.05.1933: Deutsche Arbeitsfront wird gegründet.

Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) unter Führung von Robert Ley wird gegründet.Mitglieder der mittlerweile verbotenen Gewerkschaften werden eingegliedert.

10.05.1933: Bücherverbrennung in Berlin

10.05.1933: Bücherverbrennung in Berlin

Auf dem Berliner Opernplatz werden Bücher bekannter , von den Nazis gehasster, deutscher Dichter verbrannt. Erich Kästner und die Bücherverbrennung – “Es war widerlich” (Spiegel) Hintergrundinfos

17.05.1933: Hitler droht mit Austritt aus Völkerbund.

In einer Rede vor dem Reichstag fordert Hitler eine Gleichbehandlung für Deutschland in der Abrüstungsfrage.Erstmals droht er mit einem Austritt des Deutschen Reichs aus dem Völkerbund.

19.05.1933: “Treuhänder der Arbeit” regeln fortan innerbetriebliche Beziehungen.

Die “Treuhänder der Arbeit” regeln und kontrollieren fortan, laut Beschluss der Reichregierung, die betrieblichen Arbeitsbeziehungen und sollen als Streitschlichter und Vermittler bei Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber dienen.

17.06.1933: Baldur von Schirach wird Reichsjugendführer.

Baldur von Schirach wird zum Reichsjugendführer ernannt.Fortan unterstehen ihm alle Jugendverbände des Dritten Reichs.“Du bist, wer du bist. Warum ich keine Antworten auf die Fragen nach meinem Grossvater geben kann”, Von Ferdinand von Schirach (Spiegel)

27.06.1933: DNF löst sich auf.

Die Deutschnationale Front (DNF) löst sich auf.Hintergrundinfos zur DNF/DNVP (LeMo)

27.06.1933: Hugenberg tritt zurück.

Alfred Hugenberg tritt als DNVP-Parteivorsitzender zurück, nachdem er ohne Absprache mit Hitler vor dem Wirtschaftsausschuß u.a. den Freihandel ablehnt und deutsche Kolonien zurückfordert.

28.06.1933: DDP löst sich auf.

Auflösung der Deutschen Demokratischen Partei (DDP)Hintergrundinfos zur DDP (LeMo)

29.06.1933: DVP löst sich auf.

Die Deutsche Volkspartei (DVP) löst sich auf.Hintergrundinfos zur DVP (LeMo)

04.07.1933: Bayrische Volkspartei löst sich auf.

Bayrische Volkspartei (BVP) wird aufgelöst, 2000 Funktionäre werden verhaftet.Hintergrundinfos zur BVP (LeMo)

05.07.1933: Die Zentrumspartei löst sich auf.

Die Zentrumspartei löst sich auf.Hintergrundinfos zur Zentrumspartei (LeMo)

06.07.1933: Hitler kritisiert erstmals SA.

Hitler erklärt gegenüber den Reichsstatthaltern den Übergang von der “nationalsozialistischen Revolution” in “das sichere Bett der Evolution”.Damit wendet er sich erstmals gegen die mittlerweile aus dem Ruder gelaufene paramilitärische SA.Begriffsklärung “Reichsstatthalter”

14.07.1933: Alle Parteien , außer die NSDAP, werden verboten.

Das “Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933” verbietet im Deutschen Reich alle Parteien neben der NSDAP. Hitlers Einparteienstaat ist somit perfekt.Gesetzestext

14.07.1933: “Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses” tritt in Kraft.

Das Hitlerkabinett verabschiedet das “Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses”. In Folge werden ca. 400 000 Opfer zwangssterilisiert. Gesetzestext NS-Zwangssterilisation – Der “Erbgesundheitsrichter (Stern)”

30.08.1933: Reichsparteitag in Nürnberg

Der Reichsparteitag der NSDAP findet in Nürnberg statt.

10.09.1933: Vatikan ratifiziert Reichskonkordat.

Der Vatikan ratifiziert das Reichskonkordat mit dem Deutschen Reich.Das Konkordat regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten des Deutschen Reiches und der katholischen Kirche im Reichsgebiet:– der katholischen Kirche wird ungehinderte Autonomie und die Bekenntnisfreiheit zugestanden– das Eigentum der Kirche steht unter Schutz des NS-Staates– Kirchliche Organisationen müssen sich auf karitative, religiöse und kulturelle Aufgaben beschränken– ...

13.09.1933: Der Reichsnährstand wird gegründet.

13.09.1933: Der Reichsnährstand wird gegründet.

Der Reichsnährstand wird gegründet: Betriebe und Personen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Fischerei werden so durch den NS-Staat zwangsvereinigt und gleichgeschaltet. Den Reichsnährstand leitet Richard Walther Darré. Hintergrund Reichsnährstand

17.09.1933: Reichsvertretung der deutschen Juden wird gegründet.

“Reichsvertretung der deutschen Juden” wird gegründet.Die Not der Juden durch deren Ausgrenzung soll mit dieser Selbsthilfeorganisation gelindert werden.

22.09.1933: Reichskulturkammer wird gegründet.

22.09.1933: Reichskulturkammer wird gegründet.

Die Reichskulturkammer wird auf Betreiben von Joseph Goebbels gegründet, Sitz ist Berlin. Sie dient der Gleichschaltung sämtlicher kultureller Bereiche im Sinne der NS-Politik.Präsident ist Joseph Goebbels. Für eine erfolgreiche Karriere mussten Kunst- und Kulturschaffende einer der Einzelkammern angehören. Hintergrund (LeMo) Die Gunst war wichtiger als die Kunst (cicero) Die Kunst der Anpassung (Spiegel)

04.10.1933: Westmächte gegen Aufrüstung

Die Westmächte zeigen sich in der Frage der Gleichbehandlung Deutschlands bezüglich Aufrüstung unnachgiebig.

14.10.1933: Deutschland tritt aus Völkerbund aus.

Deutschland kündigt an, den Völkerbund zu verlassen. Am Abend verkündet Hitler ebenso die Auflösung des Reichstags und kündigt für den 12. November Neuwahlen an. Mit diesem Schachzug versucht er, seine “Friedenspolitik” durch das Volk legitimieren zu lassen. Hintergrund (LeMo) Austritt aus dem Völkerbund (Spiegel)