Die Stadt Aachen verleiht Ungarns Außenminister Gyuala Horn den Karlspreis auf Grund seiner Verdienste bei der Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze im Sommer 1989.
zu den Sendungen der Tagesschau vom Mai 1990
Schlagwort: Eiserner Vorhang
Das Ende des Eisernen Vorhangs
tagesschau.de:
“Vor 30 Jahren ließ die ungarische Regierung alle DDR-Bürger nach Österreich ausreisen. Der Eiserne Vorhang war damit Geschichte. Helmut Kohl verfolgte ein ganz eigenes Kalkül…”
02.05.1989: Ungarn beginnt mit Abbau der Grenze zu Österreich.
Bildquelle: Heutiger Grenzübergang an der Gedenkstätte (Juni 2009), Von Cuchulainn 17:15, 20. Jun. 2009 (CEST) - Selbst fotografiert, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9772694
Ungarn beginnt mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich.
Die ungarische Regierung beschließt den Abbau am 28.2.1989.
27.06.1989: Ungarn zerschneidet symbolisch Stacheldraht.
Ungarns Außenminister Horn und sein österreichischer Amtskollege Mock zerschneiden symbolisch den Stacheldrahtzaun an der österreichisch-ungarischen Grenze bei Sopron.
Damit wird die Massenflucht von DDR-Bürgern über Ungarn in den kommenden Wochen forciert.
mit dem Bolzenschneider wird der Eiserne Vorhang durchlässiger
2.5.1989: Ungarn beginnt mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich.
Ungarn beginnt mit dem Abbau der Grenzanlagen zu Österreich.
Die ungarische Regierung beschloss den Abbau am 28.2.1989.