26.11.1989: Viele DDR-Prominente gegen Wiedervereingung

Bildquelle: Konrad Weiß , Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0124-308 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5665143

Aufruf “Für unser Land” fordert eigenständigen Weg der DDR und spricht sich gegen Wiedervereinigungspläne aus.
Dem Aufruf schließen sich prominente Persönlichkeiten und große Teile der Opposition der DDR an.

Erstunterzeichner u.a.:

Wolfgang Berghofer
Frank Beyer
Tamara Danz
Stefan Heym
Uwe Jahn
Sebastian Pflugbeil
Ulrike Poppe
Friedrich Schorlemmer
Jutta Wachowiak
Konrad Weiß
Christa Wolf

Text des Aufrufs

Künstler und Intellektuelle in der DDR für neuen Sozialismus? (SPIEGEL 49/1989)




zu den Sendungen der Tagesschau vom November 1989

29.11.1989: Wolf Biermann darf wieder in DDR, Kohls 10-Punkte-Plan kommt für In- und Ausland überraschend

FDGB-Bundesvorstand tritt geschlossen zurück.
Der frühere Vorsitzende Tisch wird aus der DDR-Gewerkschaft ausgeschlossen.
Wolf Biermann darf wieder einreisen.
Großdemo der SED in Leipzig, auf der Zehntausende gegen Wiedervereinigung demonstrieren.
Bundesregierung beschließt diplomatische Offensive zur Erläuterung des 10-Punkte-Plans:
Botschafter sollen in den jeweiligen Ländern die Regierungen über den Plan in Kenntniss setzen.
Wie die Koalitionsparteien sind auch die Vier Mächte nicht vorab von Kohl über dessen Plan zur Deutschen Einheit informiert .
Staats- und Parteichef Krenz schließt sich dem Aufruf “Für unser Land” an.


zu den Sendungen der Tagesschau vom November 1989