Ost-Berlin: Gemeinsame Pressekonferenz der Opposition: gefordert werden politische Konsequenzen und eine rückhaltlose Aufklärung der gewalttätigen Ereignisse um den Republikgeburtstag.
Ost-Berlin: Bürgerrechtler fordern in Gethsemanekirche Wahl des Staatsratsvorsiztenden über freie Wahlen und
Untersuchungsausschuß zur Aufklärung bezgl. Übergriffe der Sicherheistkräfte bei den Demos am 7. und 8. Oktober.
Arbeiter des Ost-Berliner Reglerwerks in Berlin gründen eigene Interessenvertretung.
Abermals kommt es zu Montagsdemos in zahlreichen Orten der DDR.
Erstes Treffen zwischen Vertretern von SDP (Steffen Reiche) und SPD in Bonn.
Audio
Interview mit Mitbegründer Ralf Börger vom Reglerwerk
zu den Sendungen der Tagesschau vom Oktober 1989
Schlagwort: Gethsemanekirche
10.10.1989: Erster Dialog zwischen Bürgerrechtlern und SED
In Leipzig führen erstmals Bürgerrechtler und SED einen Dialog, in Berlin demonstrieren 300 Leute vor der Gethsemanekirche.
SED-Politbüro lässt Presseerklärung des Innenministeriums zu den Unruhen an den Vortagen verbreiten.
12.10.1989: Mahnwache für politisch Inhaftierte in Berlin
Bildquelle: Gethsemanekirche, Von Fischchen - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15875058
In der Gethsemanekirche im Osten Berlins wird die Mahnwache für die politisch Inhaftierten fortgesetzt.
Landesbischof Gottfried Forck fordert einen Dialog auch mit den neuen Oppositionsgruppen.
Stellungnahme des “Neuen Forums” zu Politbüro-Erklärung vom Vortag
Berlin: Gethsemanekirche
Bildquelle: Fischchen / CC BY-SA 2.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)
Die evangelische Gethsemanekirche ist eine Kirche im Berliner Bezirk Pankow und liegt im Helmholtzkiez des Ortsteils Prenzlauer Berg. Sie wurde 1891-1893 nach Plänen von August Orth erbaut und verdankt ihre Bedeutung nicht zuletzt ihrer Rolle während der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989. (Wikipedia.org) mehr