Bad Bodenteich: Museum Deutsche Einheit

“Das Museum setzt sich ausführlich mit der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen und der über 4-Jahrzehnte andauernden Teilung durch eine tödliche Grenze auseinander. Die Wiedervereinigung Deutschlands rundet die neue Dauerausstellung (mehr …) ab. Ergänzend werden gelegentlich thematische Sonderausstellungen (mehr …) gezeigt. Aber: Das “Museum Deutsche Einheit Bad Bodenteich” ist keine wissenschaftlich ausgerichtete Einrichtung.Das Konzept unseres Museums wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Nach wie vor steht aber das Thema “Grenze” im Mittelpunkt unserer Dauerausstellung. Diese bietet Besuchern mit und ohne entsprechendes Hintergrundwissen vielerlei Insider-Informationen, die unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter als Zeitzeugen gerne an die Besucher weitergeben möchten. Wir verweisen auf die Seite “Konzept”, auf der wir dazu einige Erläuterungen geben…” (grenzmuseum-bodenteich.de) mehr

Rasdorf : Point Alpha

Bildquelle: Von Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7405394

“Die Gedenkstätte Point Alpha ist in ihrem Gesamtkomplex ein unvergleichbares Zeitzeugnis und ein einzigartiger Lernort der Geschichte. Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, aber auch militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Der Observation Post ,,Point Alpha war bis 1989 einer der wichtigsten Beobachtungsstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Punkte…”” (pointalpha.com)” mehr

Helmstedt: Zonengrenz-Museum

Bildquelle: Times / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

“Das Museum zeigt in fünf Abteilungen die Geschichte der ehemaligen Innerdeutschen Grenze am Beispiel des Landkreises Helmstedt.Neben Text- und Bildtafeln werden zahlreiche Originalobjekte, Fotos, Modelle und lebensgroße Darstellungen präsentiert. So entsteht ein anschauliches Bild der Grenze von ihrer Anfangszeit bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990.Wechselnde Sonderausstellungen sowie eine Museums CD-Rom und Filmmaterial runden das Angebot ab…”(zeitorte.de) mehr

Geisa: Point Alpha

Bildquelle: Von Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7405373

“Die Gedenkstätte Point Alpha ist in ihrem Gesamtkomplex ein unvergleichbares Zeitzeugnis und ein einzigartiger Lernort der Geschichte. Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, aber auch militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Der Observation Post ,,Point Alpha war bis 1989 einer der wichtigsten Beobachtungsstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Punkte…””(http://pointalpha.com/)” mehr

Mödlareuth: Little Berlin

Bildquelle: Von Alexander Migl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83634918

“Little Berlin – Kleines Berlin. Vor mehr als 40 Jahren bekam ein Dorf in Deutschland von amerikanischen Soldaten genau diesen Namen. Es lag und liegt auf der Grenze zwischen Thüringen und Bayern, bis 1989 also auf der Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Wie die Hauptstadt Berlin durchzog Mödlareuth, so der eigentliche Name des Dorfes, zu dieser Zeit eine Mauer. 3,30 Meter war sie hoch und 700 Meter lang. 23 Jahre hat sie die nur 50 Einwohner Mödlareuths geteilt…”(http://littleberlin.de/) mehr

Dömitz: Dorfrepublik Rüterberg

Bildquelle: Von Niteshift - Eigenes Werk (photo), CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2915891

“Die Gemeinde Rüterberg am Elbufer lag zu DDR-Zeiten mitten im Grenzgebiet. Die Bewohner mussten beim Betreten und Verlassen des Ortes jedes Mal ihre Papiere vorzeigen. Nach dem Fall der Mauer gab sich der Ort den Beinamen “Dorfrepublik Rüterberg”…Seit 1340 existiert am Ostufer der Elbe das heutige Rüterberg. Um 1900 entstanden zwei Ziegeleien am Ort, für das Dorf wichtige Arbeitgeber. Ab 1945 bildete die Elbe auf 95 Kilometern die Grenze zur sowjetischen Besatzungszone. Das auf einer Landzunge gelegene Rüterberg wurde so über Nacht zum Grenzdorf, von drei Seiten umschlossen von der britischen Zone…”(planet-wissen.de) mehr

Teistungen: Grenzlandmuseum Eichsfeld

Bildquelle: Von a.froese - Flickr: Grenzlandmuseum Teistungen, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26884752

“,,Keine Macht der Welt kann Menschenwürde und Freiheit auf Dauer stoppen.”Hans-Dietrich Genscher (*1927, + 2016)Mit diesem Zitat von Hans-Dietrich Genscher heißen wir Sie herzlich willkommen auf den Seiten des Grenzlandmuseums Eichsfeld.Auf dem Gelände des ehemaligen innerdeutschen Grenzübergangs Duderstadt-Worbis informiert das Grenzlandmuseum Eichsfeld über die Geschichte der Teilung Deutschlands sowie das Leben an und mit der Grenze…”(http://www.grenzlandmuseum.de/) mehr