SED: Zwangsvereinigung zwischen KPD und SPD

Bildquelle: Vereinigungsparteitag der KPD und der SPD zur SED, Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, 1. Reihe, 1. v. r.: Walter Ulbricht, 3. Reihe, 2. v. l.: Erich Honecker, Von Bundesarchiv, Bild 183-W0910-305 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5437801

ndr.de beleuchtet in einem interessanten und kurzweiligen Artikel die Jahre vor und nach der Gründung der SED. Warum schlossen sich KPD und SPD am 21. April 1946 zur SED zusammen ? Wie erging es Gegnern der SED-Gründung ? Dies sind nur einige Fragen, die der Artikel mit klaren wie detaillierten Fakten beantwortet. Insbesondere wird über die Zwangsvereinigung in Mecklenburg-Vorpommern berichtet.

mehr

Der linke Polizeipräsident begann den Spartakus-Aufstand

Bildquelle: Emil Eichhorn. Fotografie 1907, Von unbekannt - Büro des Reichstags (Hg.): Reichstags-Handbuch 1907, 12. Legislaturperiode, Berlin 1907, PD-§-134, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=5124482

welt.de:
“Als Berliner Polizeichef sollte Emil Eichhorn die Demokratie schützen. Tatsächlich förderte er die linksradikalen Kräfte, die der jungen Republik den Krieg erklärten. Januar 1919 eskalierte die Lage…”

mehr

14.09.1930: NSDAP erzielt erstmals sehr viele Stimmen.

Erstmals in ihrer Geschichte erzielt die NSDAP mit 18,3 % sehr viele Wählerstimmen und wird hinter der SPD zweitstärkste Partei im Reichstag.
Auch die ultralinke KPD erzielt mit 13 % zahlreiche Sitze im Reichstag.
Verlierer sind die demokratischen Parteien.
Das Kabinett Brüning wird von der SPD toleriert.