“Das vergessene Fotoalbum der SS” am 21.01.2025 im MDR

Bildquelle: Von Sgt. Oaks - Imperial War Museum, Photograph Number BU 4260, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3691908

21.01.2025,

MDR, 22.10: Das vergessene Fotoalbum der SS, D 2024 | Dokumentation

“Die Banalität des Grauens zeigte der Film „The Zone of Interest“. Auch Historiker Stefan Hördler wird damit im verschollenen Album mit 206 Fotos konfrontiert. Es hilft, Lebensläufe im faschistischen System zu rekonstruieren.” (tvspielfilm.de)

mehr TV

“Im Kopf eines Nazis – “Die Wohlgesinnten” von Jonathan Littell” am 22.01.2025 im ARTE

Bildquelle: amazon.de

22.01.2025,

ARTE, 22.15: Im Kopf eines Nazis – “Die Wohlgesinnten” von Jonathan Littell, F 2023 | Dokumentation

“Ein Tabubruch, zugleich preisgekürte Literatur von 2006: Auf knapp 1400, teils kaum zu ertragenden Seiten nimmt Jonathan Littell mit der fiktiven Figur des SS-Offiziers Aue konsequent die Tätersicht zu den Gräueltaten der Naziherrschaft ein. Darf Kunst das?” (tvspielfilm.de)

mehr TV

Die Geschichte der SA: Entstehung und Aufstieg

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 102-02920A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5479531

Die Sturmabteilung (SA) war eine paramilitärische Organisation, die in den 1920er Jahren in Deutschland gegründet wurde. Ihr Ziel war es, die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) von Adolf Hitler zu unterstützen und politische Gegner einzuschüchtern.

Der Aufstieg zur Macht

Die SA spielte eine entscheidende Rolle beim Aufstieg der NSDAP zur Macht. Durch ihre gewaltsamen Aktionen und Einschüchterungen trugen sie dazu bei, dass Hitler an Einfluss gewann und letztendlich zum Reichskanzler ernannt wurde.

Die Machtergreifung

Nach der Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 wurden die SA-Mitglieder zu einem wichtigen Instrument der nationalsozialistischen Regierung. Sie waren an der Unterdrückung politischer Gegner beteiligt und verübten zahlreiche Gewalttaten gegen Juden, Kommunisten und andere Oppositionelle.

Der Röhm-Putsch

Der Röhm-Putsch im Jahr 1934 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der SA. Ernst Röhm, der Führer der SA, wurde von Hitler persönlich ermordet, um einen möglichen Machtkampf innerhalb der NSDAP zu verhindern. Dies führte zu einer Entmachtung der SA und einer Stärkung der SS unter Heinrich Himmler.

Der Niedergang

In den folgenden Jahren verlor die SA zunehmend an Bedeutung, da die SS unter Himmler an Einfluss gewann und die SA-Mitglieder nicht mehr gebraucht wurden. Viele ehemalige SA-Anhänger wurden in die Wehrmacht eingegliedert oder anderweitig umgesiedelt.

mehr

Die Marburger Rede und der Röhm-Putsch: Eine historische Betrachtung

Bildquelle: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1609589

Die Marburger Rede und der Röhm-Putsch stehen in einem bedeutenden historischen Zusammenhang, der die internen Machtkämpfe und ideologischen Spannungen innerhalb der NSDAP während der frühen 1930er Jahre aufzeigt.

von Papen warnt vor SA und Hitler steht unter Druck

Der damalige Vizekanzler Franz von Papen hielt am 17. Juni 1934 in Marburg eine Rede, die als “Marburger Rede” bekannt wurde. In dieser Rede kritisierte von Papen die wachsende Radikalisierung und die Gewaltbereitschaft der SA (Sturmabteilung) unter der Führung von Ernst Röhm. Von Papen sprach sich für eine Rückkehr zu Rechtsstaatlichkeit und Ordnung aus und warnte vor den Konsequenzen der radikalen Elemente innerhalb der NSDAP. Obwohl von Papen selbst kein Demokrat war, erkannte er, dass die unkontrollierte Macht der SA eine Bedrohung für die Stabilität des Staates darstellte.

Gleichzeitig wuchs der Druck auf Adolf Hitler, da die SA unter Röhm immer mehr Einfluss gewann und sogar forderte, die Reichswehr in die SA zu integrieren. Dies führte zu zunehmender Unzufriedenheit sowohl innerhalb der NSDAP als auch beim deutschen Militär und der konservativen Elite. Röhm strebte nach einer “zweiten Revolution”, um die sozialistische Komponente des Nationalsozialismus zu stärken, was jedoch Hitlers Macht und die Unterstützung durch die konservativen Eliten gefährdete.

Die “Nacht der langen Messer” beginnt.

In diesem Zusammenhang entschied sich Hitler, den Röhm-Putsch durchzuführen, auch bekannt als die “Nacht der langen Messer”, die zwischen dem 30. Juni und dem 2. Juli 1934 stattfand. Hitler ließ Röhm und zahlreiche andere SA-Führer verhaften und ermorden, um die Kontrolle über die Partei und den Staat zu festigen und die Unterstützung des Militärs und der konservativen Kreise zu sichern. Der Röhm-Putsch markierte das Ende der Macht der SA und stärkte gleichzeitig die SS (Schutzstaffel) unter Heinrich Himmler.

Die Marburger Rede spielte eine indirekte Rolle in diesem Machtkampf, da sie die Spannungen und den Unmut über Röhm und die SA verdeutlichte. Von Papens Kritik trug dazu bei, den Druck auf Hitler zu erhöhen, gegen Röhm vorzugehen.Letztlich führte dies zu einer drastischen und blutigen Säuberungsaktion, die Hitlers Stellung als unangefochtener Führer der NSDAP und des deutschen Staates festigte.

mehr

“Wie die Waffen-SS ihren Nachwuchs rekrutierte”

welt.de:
“Günter Grass gehörte ihr an, Horst Tappert auch – und nun bekennt sich auch der frühere Bischof der Nordelbischen Kirche, Ulrich Wickens, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. Dies wirft vor allem die Frage auf: Wie rekrutierte Himmlers schwarze Armee?…”

mehr

17.02.1933: Göring: Polizei soll mit SA und SS zusammenarbeiten.

Göring fordert in einem Erlass die Polizei auf, mit den “nationalen Verbänden” (SA, SS und Stahlhelm) zusammenzuarbeiten.
Ziel ist die Bekämpfung aller staatsfeindlichen Organisationen auch unter rücksichtsloser Anwendung von Gewalt.”Die nationale Sache” sollte mit allen Mitteln unterstützt werden.

Görings Schießbefehl (welt)

Herbert Brunnegger: Saat in den Sturm: Ein Soldat der Waffen-SS berichtet

“Dieses außergewöhnliche Buch ragt durch die sprachliche Kraft in der Darstellung, durch das besondere Schicksal des Autors, der immer wieder bei regelrechten „Himmelfahrtskom-mandos“ eingesetzt wurde, und durch die völlig ungeschminkt-offene Beschreibung der Geschehnisse weit aus der Vielzahl der Veröffentlichungen zum Zweiten Weltkrieg heraus….” (amazon)