8.2.1933 : Hitler: Aufrüstung hat oberste Priorität

Hitler stimmt am 8.2.1933 sein Kabinett auf die “Wiederwehrhaftmachung” des deutschen Volkes ein. In den nächsten 5 Jahren muss alles bezgl. Aufrüstung oberste Priorität haben. Andere Ausgaben, wie z.B. für staatlich geförderte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, müssen auf den Prüfstand und sollen nur, falls notwendig, getätigt werden. Tage zuvor kann Hitler gegenüber ranghohen Offizieren erfolgreich für eine Unterstützung seiner Ziele werben. Die Reichswehrführung unter Leitung von Reichswehrminister Werner von Blomberg hat bereits in den ersten Tagen nach Hitlers Machtergreifung dem Reichskanzler volle Unterstützung zugesagt.

Allerdings kann Hitler am 8.2.1933 zunächst die Aufrüstung nicht so vorantreiben, wie er will, da durch den Versailler Vertrag und andere internationale Abkommen Schranken bezgl. Wiederbewaffnung gesetzt sind.

30.1.1933 : Adolf Hitler wird Reichskanzler.

Bildquelle: Am Abend des 30. Januar 1933 nimmt Hitler am Fenster der Reichskanzlei Ovationen von Anhängern und Sympathisanten entgegen., Von Bundesarchiv, Bild 146-1972-026-11 / Sennecke, Robert / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5418919

Was ist am 30.1.1933 passiert ?

Am 30.1.1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.Die Regierung besteht sowohl aus nationalsozialistischen Ministern als auch aus Mitgliedern der DNVP und parteilosen Rechten, wie z.B. des Stahlhelms.
Franz von Papen wird Vizekanzler.

Wie erfolgte die Machtergreifung Hitlers am 30.1.1933 ?


Der “Machtergreifung” gehen Absprachen zwischen Hitler, von Papen, Otto Meissner und Oskar von Hindenburg, dem Sohn des Reichspräsidenten, voraus. Hitler will sich nur mit den Konservativen einlassen, wenn er Reichskanzler wird. Diese Konservativen drängen Hindenburg, der lange den “böhmischen Gefreiten” als Regierungschef ablehnt, zur Ernennung Hitlers als Reichskanzler in der Hoffnung, Hitler “zu zähmen” und ihn mit ihrer konservativen Mehrheit zu “umrahmen”.

Sie gehen davon aus, dass der “Spuk” nur von kurzer Dauer sein würde. Am Abend findet zu Ehren Hitlers eine Fackelzug von SA-Einheiten statt. Die Formationen huldigen beim Vorbeimarsch an der Reichskanzlei in erster Linie Adolf Hitler. Das Erscheinen Hindenburgs an einem anderen Fenster der Reichskanzlei ist nur ein Nebenschauplatz für die NS-Bewegung.

Joseph Goebbels fasst seinen Triumph in seinem Tagebuch so zusammen:

„Es ist so weit. Wir sitzen in der Wilhelmstraße. Hitler ist Reichskanzler. Wie im Märchen. Gestern mittag Kaiserhof: wir warten alle. Endlich kommt er. Ergebnis: Er Reichskanzler. Der Alte [gemeint ist Reichspräsident Hindenburg] hat nachgegeben. Er war zum Schluß ganz gerührt. So ist’s recht. Jetzt müssen wir ihn ganz gewinnen. Uns allen stehen die Tränen in den Augen. Wir drücken Hitler die Hand. Er hat’s verdient. Großer Jubel. Unten randaliert das Volk. Gleich an die Arbeit. Reichstag wird aufgelöst.“

Wer gehörte dem Kabinett Hitler bei Machtergreifung an ?

Die Minister des Kabinetts Hitler:
Wilhelm Frick, Reichsinnenminister
Hermann Göring, Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Reichskommissar für das preußische Innenministerium und Reichskommissar für Luftfahrt
Franz von Papen, Vizekanzler
Werner von Blomberg, Reichswehrminister
Lutz Graf Schwerin von Krosigk, Reichsminister der Finanzen
Alfred Hugenberg, Reichsminister für Wirtschaft, Ernährung und Landwirtschaft
Franz Seldte, Reichsarbeitsminister
Paul Freiherr von Eltz-Rübenach, Reichspost- und Verkehrsminister
Konstantin Freiherr von Neurath, Reichsaussenminister

LeMO

EINESTAGES

Die Basis für Hitlers Weg zur Macht (planet-wissen.de)

Die Machtergreifung, kurz und einfach erklärt