Wie China in “allerletzter” Minute die DDR mit Arbeitskräften retten wollte

Bildquelle: Symbolfoto, In der DDR ausgebildete vietnamesische Elektriker im Tagebau Jänschwalde, 1982, Von Bundesarchiv, Bild 183-1982-0915-020 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5341983

“Als die DDR-Wirtschaft 1989 wegen der Ausreisewelle zu kollabieren drohte, machte die chinesische Führung den SED-Genossen ein großzügiges Angebot. In einem Konvolut im Auswärtigen Amt findet sich der brisante Plan.
Wahre Loyalität zeigt sich in der Not. Dieses Prinzip kennen Kommunisten ebenso wie andere Menschen, und ihrer Ideologie nach sind sie verpflichtet, sich daran besonders strikt zu halten. Vom Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes in Berlin freigegebene Dokumente aus dem früheren Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfAA) belegen, dass und wie Chinas Machthaber im Herbst 1989 die Herrschaft ihrer Genossen in Ost-Berlin retten wollten. WELT konnte 2019 als erstes Medium Einblick in das Konvolut nehmen, in dem es um gelebte kommunistische Loyalität geht…” (welt.de)

mehr

34 Tote, 230 Verletzte und Herausforderung für den Staat: Die Geschichte der RAF

Bildquelle: Von U.S. Air Force photo - http://www.nationalmuseum.af.mil/; exact source, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7502538

“Ihre Ursprünge der RAF liegen in der 68er-Bewegung. Dann entwickelt sich die Rote Armee Fraktion zur brutalsten Terrorgruppe der Bundesrepublik. Nach fast 30 Jahren löst sie sich 1998 auf. Ex-Mitglieder werden weiter gesucht. Daniela Klette ist nun festgenommen worden.
Die Rote Armee Fraktion (RAF) gründet sich im Frühjahr 1970 um Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin. Einige Medien bezeichnen die Gruppe daher zunächst als Baader-Meinhof-Bande. Die Wurzeln der RAF reichen in die Studentenbewegung der späten 60er-Jahre, ihre exakte Verbindung ist jedoch unter Historikern umstritten. Der Name Rote Armee Fraktion dürfte als Provokation gemeint sein. Wie sehr sich die Gruppe als Ableger der sowjetischen Armee sieht, bleibt offen. Dass der Name für Stärke und revolutionäres Potenzial steht, ist eindeutig…( ndr.de)

mehr

Silvester im Sommer: Die Währungsunion 1990 in der DDR

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0706-400 / Kasper, Jan Peter / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5425672

“In der Nacht zum 1. Juli 1990 ersetzte die westdeutsche Währung die DDR-Mark. Den Umtauschkurs von weitgehend 1:1 hatten ostdeutsche Demonstranten erzwungen – trotz Warnungen, die sich bewahrheiteten.

Auf das Wort muss man erst einmal kommen: „Währungssilvester“. Dabei ist es ungewöhnlich treffend. Mitten im Jahr 1990, in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli, feierten die meisten der mehr als 16 Millionen Menschen in der DDR das Ende ihres eigenen Geldes. Um Mitternacht knallten Sektkorken und Feuerwerkskörper, Autos rollten in allen ostdeutschen Städten im Korso hupend durch die Straßen und zahllose Menschen jubelten. Auf dem Berliner Alexanderplatz drängelten sich schon seit Stunden Tausende Kunden ungeduldig vor der erst kurz zuvor eingerichteten Filiale der Deutschen Bank. Ihre Tore sollten, das war angekündigt, um Punkt 0 Uhr öffnen, in der ersten Minute des neuen Tages, um der Weltöffentlichkeit zu zeigen, wie DDR-Bürger ihr erstes Westgeld abheben.Der Andrang war enorm, die Scheiben der Eingangstüren splitterten, mehrere Wartende erlitten im Gewühl Schwächeanfälle…” (welt.de)

mehr

Die letzte Volkskammerwahl: D-Mark statt Experimente

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-0312-021 / Autor/-in unbekannt / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5425296

“Freude und Enttäuschung liegen dicht beieinander am Abend des 18. März 1990. Der Chef der Ost-CDU, Lothar de Maizière, reckt in Ost-Berlin fast schüchtern den Arm zum Victory-Zeichen hoch.

Die Gesichter bei den Akteuren von Bündnis 90 hingegen spiegeln Besorgnis. Bei der ersten freien Wahl zur DDR-Volkskammer kommt die Gruppierung, in der sich junge Bürgerrechtsgruppen wie „Neues Forum“ und „Demokratie jetzt“ zusammengeschlossen haben, auf nur schmale 2,9 Prozent der Stimmen.

Die große Mehrheit der Bevölkerung habe für eine schnelle Vereinigung des geteilten Deutschlands gestimmt…” (welt.de)

mehr

35 Jahre Fährhafen Mukran, Geschichte eines erfolgreichen Wandels

Bildquelle: Hafen Mukran, Mole, Bauzustand 1982, Archiv WSA Stralsund, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

In nur 4 Jahren stampfte die DDR den Fährhafen Mukran aus dem Boden. Eigens für eine direkte Fährverbindung in das russische (heute litauische) Klaipeda wurde der Hafen errichet und im Oktober 1986 eingeweiht. In nur 2 Tagen sollten die Schiffe hin-und zurückfahren, eine Meisterleistung damals. Die Russen bekamen vorwiegend Maschinen und Möbel, die DDR meistens Rohstoffe wie Eisen und Holz. Es ist allerdings kein Gerheimnis, dass auch MIlitärtechnik und sogar Atomraketen von Ost nach West transportiert wurden.

Dies ging dann alles wieder retoure nach der Wende wegen dem zu erfolgenden Abzug der Sowjets aus der DDR. Ab 1995 entlastete Mukran den Fährverkehr von und nach Sassnitz mit einem eigenen Fährterminal, so konnten nun auch Fährfahrten nach Skandinavien erfolgen. Seit 1998 verkehrt die so genannte “Königslinie” als größte Eisenbahnfähre an der Ostsee fortan vom nun umbenannten “Fährhafen Sassnitz” nach Trelleborg und zurück. Seit Juni 2012 wird auch das russische Ust-Luga bedient. Mit “Mukran Port” ist der ehemalige Fährhafen Mukran seit 2016 auch Stützpunkt für die Errichtung und Wartung von Off-Shore-Windparks in der Ostsee.

mehr

Panikrocker Udo Lindenberg und seine Konzerte vor seinen Fans in der DDR.

Bildquelle: https://pxhere.com/de/photo/1165114, https://pxhere.com/de/photo/1165114

Kein anderer “Westmusiker” sprach der enttäuschten DDR-Jugend so aus dem Herzen wie Panikrocker Udo Lindenberg. Vergeblich versuchte er, seinen Fans in der DDR in Konzerten nah zu sein. Immer wieder wurden seine Gesuche von den DDR-Oberen abgelehnt. Als im Frühjahr 1983 “Der Sonderzug nach Pankow” im wahrsten Sinne des Wortes in Ost und West Fahrt aufnahm, war es mit einer Tournee durch die DDR erstmal vorbei. Zwar durfte er im Herbst 1983 im Palast der Republik in Ost-Berlin auftreten, allerdings vor ausgewähltem Publikum aus SED- und FDJ-Kadern. Gut 6 Jahre später gab es dann aber den lang ersehnten Auftritt, am 6.1.1990 vor 3000 begeisterten Anhängern in Suhl . Aber auch in Leipzig, Schwerin und Rostock beglückte der Panikrocker seine Freunde in der DDR. Lest hier mehr über Lindenbergs “steinigen” Weg bis sich sein Traum von einem Konzert im Osten erfüllt.

mehr

Erich Honecker: die letzten Jahre eines gebrochenen Mannes in Haft und Asyl

Bildquelle: Dmitri Wladimirowitsch Wrubel: Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben. Wandgemälde mit einem Sozialistischen Bruderkuss zwischen Honecker und Breschnew an der East Side Gallery in Berlin aus dem Jahr 1991., Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F088809-0038 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de,

Erich Honecker betete im Asyl: Das wäre zu Zeiten seiner Macht undenkbar gewesen. Aber am 30.1.1990 waren es keine “normalen” Zeiten mehr für die DDR-Bürger , auch nicht für die Honeckers.
Erich Honecker und Margot Honecker flüchteten nämlich an diesem Tag in aller Dunkelheit in’s beschauliche Lobetal, nördlich von Berlin. Nachdem sich Erich Honecker im Januar 1990 einer OP in der Berliner Charite unterzogen hatte, wurde er sofort festgenommen auf Grund des Vorwurfs des Machtmißbrauchs zu Zeiten als Staatschef der DDR. Da das Gericht kurze Zeit später Honecker wegen Haftunfähigkeit aus der Haft entließ, hatte das Paar kein sicheres Obdach mehr. Und so vermittelten DDR-Rechtsanwalt Vogel und Manfred Stolpe ein Asyl für die Honeckers in einem Pfarrhaus in Lobetal bei Berlin. Im Frühjahr 1990 kam das Ehepaar Honecker im russischen Militärhospital bei Beelitz unter. Nach der Wiedervereinigung kam zum Vorwurf des Amts- und Machtmißbrauchs nun auch der Tatbestand der Verfügung und Bekräftigung des Schießbefehls hinzu. Honecker konnte aber nicht erneut festgenommen werden, da er im Beelitzer Militärhospital unter dem Schutz der Sowjets stand. Am 13.3.1991 flogen die Honeckers nach Moskau aus. Der neue Machthaber in Moskau, Boris Jelzin, forderte Ende 1991 die Auslieferung des Ehepaars an Deutschland, jedoch konnte sich Honecker in die chilenische Botschaft in Moskau absetzen. Am 29.7.1992 mussten die Honeckers aber diese Richtung Deutschland verlassen, Erich Honecker wurde bei seiner Ankunft sofort verhaftet , Margot Honecker flog nach Chile. Vergeblich versuchten Honeckers Anwälte zunächst die Verfahren auf Grund der schweren Krankheit ihres Mandanten, Honeckers Leberkrebs hatte bereits Metastasen im Körper hervorgerufen, einzustellen. Am 12.1.1993 gab der Berliner Verfassungsgerichtshof der Verfassungsbeschwerde Honecker’s statt , ein Tag später wurde Erich Honecker aus der Untersuchungshaft entlassen. Dies konnte nicht ohne Protest der Regimeopfer sein. Honecker flog direkt nach Chile zu seiner Familie. Am 17.4.1993 meldete sich Honecker nochmal zu Wort und rechnete mit dem neuen Deutschland ab und verteidigte den Sozialismus in der DDR. Bereits im Verfahren 1992 wies er die moralische Schuld insbesondere hinsichtlich Schießbefehl weitesgehend von sich und relativierte sogar die Mauertoten mit den Toten des Vietnamkriegs. Auch die Tätigkeiten der Stasi verharmloste er. Honecker starb in seinem Exil in Santiago de Chile am 29.5.1994, seine Frau Margot fast 22 Jahre später. Im folgenden Artikel erinnert sich u.a. Pastor Uwe Holmer an die kurze Zeit des Asyls der Honeckers in Lobetal.

mehr

Was aus den Hotels des Sozialismus wurde

Bildquelle: Das Grandhotel Berlin, 1987 als eines der bedeutendsten Interhotels eröffnet, Von Mklreg - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2458490

welt.de

“20 Jahre nach dem Mauerfall: Luxus war in der DDR offiziell verpönt. Dennoch leistete sich der Arbeiter-und-Bauern-Staat einige exklusive Hotels als Devisenbringer. Wir stellen fünf dieser Häuser vor, die nach dem Mauerfall unter neuem Namen und Management erfolgreich überlebt haben.”

mehr

,

Das “Neue Deutschland” , ein Spiegel der deutsch-deutschen Geschichte

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-T0220-0307 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5370179

Auch wenn die Zeitung “Neues Deutschland” immer Sprachrohr der SED in der DDR war, war es doch auf seine Art trotzdem stets Spiegelbild der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Während noch anfangs kontroverse und provokante Beiträge zu finden waren, wurde das “Neue Deutschland” schon bald durch Ulbricht iund die Parteioberen auf Linie getrimmt “umgekrempelt”. Sogar für überzeugte Parteigenossen wurde das Blatt mehr und mehr langweilig und weltfremd. Das änderte sich erst mit der Wende in der DDR. Das “Neue Deutschland” war bei den Lesern wieder deutlich stärker nachgefragt und machte auch vielen anderen Tageszeitungen als neue sozialistische Alternative durchaus Konkurrenz. Aber lest selbst auf spiegel.de…

mehr

,

Zum Abschied Elefanten – Letzte «Aktuelle Kamera» vor 30 Jahren

Bildquelle: By Source, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=4053559

greenpeace-magazin.de:
“Vor 30 Jahren ging ein Stück deutsch-deutscher Mediengeschichte zu Ende: Kurz nach der DDR verschwand auch die «Aktuelle Kamera»…«Das war’s» – mit zwei Worten ging vor 30 Jahren ein Kapitel deutsch-deutscher Mediengeschichte zu Ende. Im Studio des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin-Adlershof verabschiedete sich Sprecher Wolfgang Meyer knapp von den Zuschauern…”

mehr

Westdeutsche Handelskonzerne belohnen sich

Bildquelle: Eröffnung des ersten HO-Geschäftes (1948), Von Bundesarchiv, Bild 183-R80013 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5368596

freitag.de:
“Zeitgeschichte Die Treuhand bietet auf einen Schlag Tausende Betriebe der DDR-Handelsorganisation (HO) zum Verkauf an. Tatsächlich haben sich westdeutsche Konzerne längst bedient…”

mehr

Schwerins harter Kampf um den Hauptstadt-Titel

Bildquelle: Schweriner Schloss, Von Harald Hoyer - Based on File:Schwerin Castle Aerial View.jpg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22013815

ndr.de:
“Obwohl Rostock die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern ist, gewinnt Schwerin vor 30 Jahren das Votum für den Sitz der Landeshauptstadt. Ein Pluspunkt: die Aussicht auf einen Plenarsaal im Schloss…”

mehr

Deutsche Einheit: Wie MV 1990 wieder neu gegründet wurde

Bildquelle: Schweriner Schloss, Von Niteshift - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20671001

ndr.de:
“Vor 30 Jahren wird Mecklenburg-Vorpommern eines der fünf “neuen” Länder. Es setzt sich aus den DDR-Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg zusammen – allerdings mit einigen Veränderungen…”

mehr

Friedland: Das “Tor zur Freiheit”

Bildquelle: Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F005100-0009A / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5448819

ndr.de:
“Mai 1945: Deutschland hat den Zweiten Weltkrieg verloren. Auf den Straßen der Besiegten herrscht Chaos, die Menschen leiden Hunger. Die Versorgung ist längst zusammengebrochen. Millionen Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Gebieten wandern gen Westen, riesige Flüchtlingsströme ziehen durch das zerstörte Land. Die Besatzer müssen handeln, um Herr der Lage zu werden. Der britische Militärkommandant befiehlt, ein Auffanglager zu errichten.
Er wählt dafür Friedland aus, ein Örtchen, das er als ideal für diesen Zweck befindet…”

mehr

3. Oktober 1990: Als Deutschland wieder eins war

Bildquelle: Hauptfeierlichkeiten vor dem Reichstagsgebäude, Von Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5425931

ndr.de:
“”Die Volkskammer erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit der Wirkung vom 3. Oktober 1990.”
So entscheidet es das erste frei gewählte DDR-Parlament am 22. August 1990, sechs Wochen nach der Währungsunion mit Einführung der D-Mark, in einer Sondersitzung mit 294 gegen 62 Stimmen bei sieben Enthaltungen. Vom Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 bis zur deutschen Einheit soll damit nur ein knappes Jahr vergehen, genau 329 Tage…”

mehr

Wie Ludwig Erhard zum “Vater der Währungsunion” von 1990 wurde

Bildquelle: Ludwig Erhard 1957 mit seinem Buch Wohlstand für Alle, Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5448680

mdr.de:
“Der Historiker Marcus Böick ist bei seinen Recherchen zur Treuhand auf einen brisanten Aufsatz gestoßen: Ludwig Erhard hat bereits 1953 das Szenario einer deutsch-deutschen Wiedervereinigung aufgeschrieben – inklusive Wirtschaftswunder. Auch schrieb er von einem “klaren Schnitt” und dass die Ostdeutschen die D-Mark bekommen sollen. Dieses Papier ging 1990 innenpolitisch quasi viral und wurde Vorlage der Währungsunion…”

mehr

15. Januar 1990 – Die Erstürmung der Stasi-Zentrale

bpb.de (13.1.2010) :
“Vor 20 Jahren besetzten DDR-Bürger die Zentrale der Staatssicherheit in Berlin. Sie wollten damit die Vernichtung der Geheimdienstakten stoppen, die bald nach dem Mauerfall begonnen hatte. Die Erstürmung des Berliner Hauptquartiers und die Einnahme der Stasi-Verwaltungen in anderen Städten besiegelte das Ende der Staatssicherheit…”

mehr

“Vor 30 Jahren: Kavelstorfer heben DDR-Waffenlager aus”

ndr.de:
“Einwohner von Kavelstorf trauen ihren Augen nicht, als sie am Sonnabend vor dem 1. Advent 1989 von außen unscheinbare, aber eingezäunte und stark bewachte Lagerhallen betreten. Dort finden sie tonnenweise Sturmgewehre, Maschinenpistolen, sogenannte Kalaschnikows, Pistolen und palettenweise Munition…”

mehr

Wustrow: Lost Place mit bewegter Geschichte

ndr.de:

“Eine Fahrt über die Halbinsel Wustrow in der Ostsee bei Rerik ist eine Tour durch die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Aus einem ertragreichen Landgut machten die Nationalsozialisten eine Flak-Schule, nach dem Zweiten Weltkrieg stationierte die sowjetische Armee hier eine Garnison. Nach der Wende wurde Wustrow schließlich zu einem Beispiel für hochfliegende Pläne, die am Ende scheiterten. Eine Spurensuche…”

mehr

Geschichte: iOS-App macht Berliner Mauer per AR erlebbar

macwelt.de:

“Vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Das bedeutet, es gibt inzwischen eine ganze Generation, die die Mauer nicht mehr gesehen hat, stellt Entwickler Peter Kolski fest und will mit seiner bisher nur für iOS verfügbaren App MauAR die Erfahrung dieser historischen Realität in Berlin zumindest virtuell wieder möglich machen…”

mehr

Familie will Schabowski-Zettel nach Berlin holen

vom 10. November 2017, 08:20

bild.de:

“Dieses Stück Papier veränderte die Welt. Am 9. November 1989 wurde SED-Politbüromitglied Günter Schabowski (†86) während einer Pressekonferenz zum Beginn der Reisefreiheit der DDR-Bürger befragt. Mit seinem Zettel in der Hand antwortete er: „Das tritt nach meiner Kenntnis…?ist das sofort…?unverzüglich.“…”

mehr