Der Bau der Berliner Mauer, Symbol des Kalten Kriegs

Bildquelle: Ansgar Koreng

Um 1 Uhr am 13. August 1961 rollen Panzer, werden Stacheldrähte gezogen und Familien zerrissen, der Mauerbau in Berlin beginnt. Das letzte Schlupfloch der DDR-Bürger in den Westen wird geschlossen.

Bereits seit 1952 gibt es zwischen der Bundesrepublik und der DDR eine sehr gut gesicherte Grenze. Doch viele DDR-Bürger nutzen die Jahre danach den noch offenen Zugang nach West-Berlin, um vor Repressallien und den wirtschaftlichen wie politischen Verhältnissen in der DDR zu fliehen.

Und das macht der SED-Diktatur zu schaffen. Sie beschließt auf Weisung von Walter Ulbricht West-Berlin abzuriegeln. Selbst der Westen war überrascht wegen der doch schnellen und harten Reaktion Ost-Berlins, hatte doch Walter Ulbricht noch wenige Wochen vorher erklärt: “Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen”.

Doch der Westen hält sich zurück: Die Bundesrepublik unter Adenauer und die westlichen Verbündeten, allen voran die USA, scheuen die Konfrontation und wollen keinen erneuten Krieg riskieren.

Wer versucht, die Berliner Mauer zu überwinden und zu fliehen, wird erschossen oder kommt für Jahre in’s Gefängnis. Ca. 140 Menschen sollen lt. “Stiftung Berliner Mauer” beim Fluchtversuch getötet worden sein. Viele versuchten, “unterirdisch in die Freiheit” zu gelangen, also per Fluchttunnel.

Erst 28 Jahre später gelingt es den DDR-Bürgern friedlich die Mauer niederzureißen. Ein Rückblick mit Zeitzeugen…

mehr

Wie Erich Honecker der Sturz von Walter Ulbricht gelang.

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 183-57000-0512 / Zühlsdorf / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE , via Wikimedia Commons

Mit Maschinenpistolen im Gepäck seiner Stasi-Begleiter soll Erich Honecker die endgültige Entmachtung seines Ziehvaters Walter Ulbricht eingeleitet haben.

Während Walter Ulbricht Anfang der 60er Jahre als DDR-Staatschef die Notwendigkeit von Reformen in der DDR zumindest teilweise erkannte, war Erich Honecker, der zu dieser Zeit im SED-Politbüro für Sicherheitsfragen zuständig war, ein Hardliner von Moskaus Gnaden. 1971 wurde Ulbricht dann von Honecker gestürzt. Nachdem letzterer zunächst durch den sowjetischen Staatschef Breschnew unterstützt wurde, konnte er sich auch zusätzlich auf hochrangige SED-Politiker verlassen.

Im folgenden Artikel erfahrt Ihr mehr Hintergründe zum Sturz von Walter Ulbricht durch Erich Honecker.

mehr